Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 158 -

Pyolt in Rom, und landschaftliche Studien, welche er in den römischen Gebirgen, in Neapel, Ischia, Sorrento und Capua, ausführte. Hierauf folgte ein Verhältniß, welches auf sein ganzes Seelenleben reagirend einwirkte — er lernte in Rom Leopold Robert kennen, und bald ver» band die innigste Freundschaft diese zwei verwandten Künstlergemüther. Der tag- liche Umgang mit Robert gewann einen großen Ginfluß auf Pezolt , und der in jenem so stark vorherrschende Idealismus ging auch auf diesen über. Aber eben» falls in Pez ol t's Technik bewirkte dieses künstlerische Zusammenleben bedeutende Veränderung zu seinem Vortheile, und sein Colorit bekam große Aehnlichkeit mit den Farben Robert 's. I n diese Epoche fällt nun Robert 's unglück» Uches LiebeSverhältniß, welches dessen exaltirten Geist langsam aufrieb und end» lich die fürchterliche Katastrophe herbei- führte. Robert wollte sich durch Reisen zerstreuen, und Pezolt , der Vertraute seines Herzensgeheimnifses, begleitete ihn auf seinen Künstlerfahrten nach Flo< rsnz, Pisa, Verona, Gardasee und Vene- dig. Da sich Pezolt seit ein paar Iah« ren schon mit Vorliebe dem Landfchafts« fache zugewendet hatte, so benutzte er diese Reise, um große Ausbeute für sein Portefeuille, sowie seinen längeren Auf« enthalt zu Venedig, um Studien in Archi« tecturmalerei zu machen. I n Rom, auf seiner Tour durch Italien und in Vene« dig schuf Pezolt mit großer Producti- vität und erwarb sich schnell einen solchen Ruf, daß er allen auS Paris, Iondon, Berlin u. s. w. einlaufenden Bestellungen nicht Genüge leisten konnte. I n Venedig vollendete er ein Bild für den König von Preußen, daS „Mausoleum OllNllua's in der Kirche üei rrari" vorstellend, welches, sowie seine anderen venetianifchen Archi», tectur», Marine» und Genrebilder unge« theilten Beifall erhielt. Nun kam der unselige 20. März 4838. an dem sich sein Freund, Maler Robert , in Venedig ermordete. Pezolt brachte noch die Fa- milienangelegenheiten seines zu früh der Kunst entrissenen Freundes in Ordnung, und verließ dann sogleich mit traurigem Herzen den Schauplatz dieses Selbst, mordes aus Liebe. Er durchreiste hier» auf ein Jahr lang Tirol nach allen Rich. tungen, um Motive für landschaftliche Compositionen zu sammeln, und traf endlich im Jahre 4837 wieder in Salz« bürg ein, wo er in Entzücken über die großartige Natur seines Vaterlandes sich entschloß, einige Zeit hier zu verweilen, und dann 4839 wieder nach Italien zu« rückzukehren. Unter die bekannteren Bil« der. welche Pezolt während seines Le» bens in Italien schuf, gehören seine Car- tone über „Nie Verschwörung des Oatilina" und „NeZ Gpllmilillllda's Tud", und die Oelgemälde: „Ner <Vod Petrarkll's", „Ner <Voo Veanardu t>a Vinri 'ü", beide in PariS, dann „Francesco da Aimini", das in Cöln sich befindet. Sein Historienbild: „Hllnnibül schwört ewigen AümerlMS" ist in Rom, „Ladn. Macbeth" kam nach Ham- bürg, „Negnlns' Abschied" nach Trieft, „Ohristus erscheint der Magdalena" nach Neapel, „Hebe erwartet Jupiter" nach Mai- land, „Marina Faltern, znm Godr oer- urtheilt" nach Königsberg. „Nag Abendmahl des Nriganten" nach Florenz u. s. w. Diese geschichtlichen und viele andere Genre- bilder sind übrigens nicht Producte seiner Hauptrichtung, obwohl richtige Charak» teristik auch der hervorstechende Zug sei- ner historischen Komposition ist. Sein Lieblingsfach eben ist Landschaftsmalerei, worin er eine zahlreiche Menge trefflicher Bilder lieferte, deren größerer Theil durch Stahlstiche und Lithographien sehr ver«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich