Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 162 -

Pfäfmger 162 PMnger ^Unkenbach", sein „Gabriel" find ganz in Vo l ta i re 's Geiste. Sie haben aber mehr Substanz, Gehalt und Kern. „Faustin" ist die geistvollste Satyre auf das philosophische Jahrhundert, wie „Unkmbach" auf diePhrenologie. Pezzl in Geist, Anmuth. Zauber. Schärfe und Leichtigkeit steht über dem Mann von Ferney. Montesquieu 'S persische Briefe haben mehr philosophische Tiefe, aber weniger schneidendes Leben als Pezzl's maroccanische. Gegen seine ältere Skizze von Wien ist Mercier's Gemälde von PariS oberflächliches Ge« wasch. Ist es nöthig, sich gegen den Verdacht vaterländischen Optimismus oder des Outrirens überhaupt feftiglich zu verwahren? So Gräffer, der nicht ganz Unrecht hat. OesterreichischeNational'Encyklopädie von Grösser und Czitann (Wien 1833. 80.) Bd. IV, S. 199. — Ersch und Gru< der, Allgemeine Encyklopädie der Wissen, schaften und Künste (Leipzig. BrockhauS, 4".) II I . Section. 20. Theil. S. 67. — (Schulz. Fr.) Literarische Anekdoten auf einer Reise durch Deutschland. S 226. — Meusel (Ioh. Georg), Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1784. Meyer. 8<>.) Bd. VI,, S. 73 u. f.; Bd. XI, S. 6tt!>; Bd. XV, S. 3l; Bd. XIX, S.108. —OesterreichischerZuschauer. herausg. von I. S. Ebers berg (Wien. 8°.) Jahrg. 1837. I I . Bd. n^ach diesem gest. am 11. Juni 1823). — Frankl (Ludw. Aug.), Sonntagsdlätter(Wien,8«.) I I . Jahrg. (1843), S. 78 u. 268 ^Pezzl's Charakteristiken von Gräffer und Karoline Pichle r). — Gräf. fer (Franz), Kleine Wiener Memoiren u. s. w. (Wien 1843. 8».) Bd. I I , S. 237. Pfiiffinger, Joseph Anton (Bild- Hauer, geb. zuLauffen im Salzbur« Zischen 1682, gest. zu Salzburg 3. August 1733). Er wurde auf Kosten des Erzbischofs Franz Anton Grafen HarraH von dem geschickten Bildhauer Weißkirchner in seiner Kunst ausge« bildet. Von seinen Werken sind bekannt: „Nas Pllrtlll des glll^linrgiLchen gegen das Bürgerspital zu; — „NeptW und die Tritllnen" , in der sogenannten Capitelschwemme; — „Me Geiszelung", am Kapuzinerberge in Salzburg; — die übrigen Gruppen und Vorstellungen des berühmten Calvarienberges auf dem Fahrwege zu den Kapuzinern bis zur Geißelung hinauf; während jene bis zur Grablegung — die steinernen Figuren ausgenommen — von Bergl'er und Anderen gemeißelt sind; — „Nie drei In- hllNlleS'Btlltuen", an der Brücke nächst Ma» ria Plain, an der Brücke zu Salzburg und am Ende des Weihers zu Leopolds« krön; — „Nie Hirsche ;u Rlecheim"; — „Ni5 Vesperbild", vor dem Wallfahrtsorte Ma» ria Plain. — Füßli in seinem Künstler- Lexikon". I. Theil, 2. Abtheilung (Zürch 1310), gedenkt S. 776 eines Bildhauers P. A. Pfaff inger, der um das Jahr 1750 an dem erzbischöflichen Hofe zu Salzburg arbeitete. Ob dieser P. A. Pfaff inger und der obige Ios. Ant. Pfäf fing er nicht eine und dieselbe Person sind? Oder ob nicht P. A. Pf. der Vater unseres Joseph Anton P. ist, denn die Umwandlung deS a in ä braucht kaum eine besondere Erklärung. Von diesem P. A. Pf. berichtet Füßli und nach ihm Pi l lwein: daß die Hoch- altäre in der Studienkirche zu Salzhurg und in der Augustinerkirche in der Salz- burger Vorstadt Mülln Werke seines Mei- ßelS sein sollen. Ein „Sees kono« aus Marmor, ein wahres Meisterstück, wäre sein letztes Werk gewesen. Auch HabeP. auf stählernen Münzstöcken gravirt. Auf einer Rückreise von Regensburg nach Salz- bürg sei P. unverhofft zu Salzburghofen gestorben. Was die Schreibung Pfäf» fing er des obgenannten Joseph An- ton betrifft, so bemerkt Pi l lwein: er habe dieselbe auf dem Meerespferde in
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich