Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 163 -

Pfaffe Mauritius 163 Pfatyelter der Capitelschwemme eingemeißelt ge. funden. Pi l lwein (Benedict), Biographische Schilde« rungen oder Lexikon Salzburgischer, ^ theils verstorbener, theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lie« ferten (Salzburg 182l, Mayr'sche Buchhand« lung. kl. 8°.) S. <83 u. ts4. — Erneuerte vaterländische Blät ter für den österrei, chischen Kaiserstaat (Wien. 4«.), in der Cbro« nik der österreichischen Literatur <8t8. Nr. 63. auf der vierten. „Intelligenzblatt" überschrie» denen Seite im Artikel: „Veitrage zu den Notizen über salzburgische Künstler". Pfaffe Mauritius. Pseudonym des Dichters Moriz Hart mann, unter wel- chem er die „Reimchronik des Pfaffen Mauritius" (Frankfurt a. M. 4849, 8b.) herausgegeben hat. siehe: ßartnMNN, Moriz ^Bd. VIII, S. 4). Pfaffinger, P. A.. siehe: Pfäffinger, Joseph Anton ^S. 162, im Texte). Pfannhauser, Franz (Landschafts, maler, Geburtsort und Jahr unbe» kannt). Der Künstler lebte und arbeitete in den Dreißiger-Iahren und zu Anbe« ginn der Vierziger in Wien, wo in den Iahres'Ausstcllungen in der Akademie der bildenden Künste mehrere Jahre hin« durch seine Landschaften, meist Gegenden aus Ungarn oder den deutschen Provin« zen Oesterreichs zu sehen waren; ob er ein Zögling der Akademie, sowie Näheres über seinen Bildungsgang ist überhaupt nickt bekannt. Von seinen Bildern sind zu nennen in der Ausstellung des Jahres 1334: „Ansicht drs Schl532e5 ZM-Antal in Tngllrn"; — „Ansicht itt5 Schln53l2 Mei55au in NiederöZterrnch"; — 1837: „Gegrnk bci Gran in Ungarn"; — „Grglnb bei Schtm- nitz"; — 1838: „Gartenpürtie um Malters- Kirchen in RiederöZterreich"; — „Gegend bei Ztillkried an der March"; — 1840: „Au- Zenburg im Kampttial". Seit 4840 hat P. nicht ausgestellt und findet sich sein Name nicht in Kunstberichten und Katalogen. Nagler. Müller-Klunzinger u A. kennen seinen Namen nicht. Kataloge der Kunstausstellung bei St, Anna in Wien, 1834, S. 20. Nr. l4tt; S. 2l, Nr. 559; 1837. S. l9. Nr. l60. i6l': S. 2ft' Nr.<68; 1838, S. 12. Nr. 69; S. 23, Nr 803- I8-l0. S. l3. Nr. l23. Pfanzelter, Ludwig Freiherr von (k. k. Feldmarschall.Lieutenant, geb. zu Olmütz im Jahre ^790, gest. zu Wien 26. Nai 1860). Em Sohn deS k. k. Artillerie-Hauptmanns Franz P. (gest. 1803) aus dessen Ehe mit Bar. bara gebornenPr ad ätsch (gest.l813). Erhielt seine Ausbildung in der Wiener« Neustädter Militar-Akademie. tral aus derselben im Mai 1809 als Fähnrich in das Infanterie-Regiment Nr. 59 ein und rückte sofort in's Feld. Er focht sckon am 21. und 22. Mai g. I . bei Aspern, wo er verwundet worden, diente in den Jahren 1811—1813 bei dem General- stabe, dann im Pionniercorps. Anfangs December zum Oberlieutenant im Infan« terie.Regimente Nr. 33 befördert, focht er bei Maison blanche, Ville franche. Lyon, 17.. 18. und 20. März 1814, und wohnte der Einnahme von Romans, 2. April g. I., bei. Im April 1813 wie- der dem Gmeral'Quartiermeisterstabe zu- getheilt, focht er bei Hegenheim, 26.Juni' bei Danne Marie, 27. Juni, und wurde da schwer verwundet. Nun bleibend itn General'Quartiermeisterftabe eingetheilt, wurde er im Februar 1818 Hauptmann und arbeitete als solcher bis 1830 bei der Landesaufnahme in Ungarn, größten» tentheils bei der Grenz'Demarcation in Galizien. Im Jahre 1323 zum Infan» terie>Regimente Erzherzog Nainer Nr. 11, später zu Mariassy«Infanterie Nr. 37 transferirt, wurde er im Jahre 1836 Major im Rcgimente. im Jahre 184l.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich