Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 164 -

164 Pfan^elter Oöeistlieuteuant im General-Quartier« meisterstabe, Ende Juli 1843 Oberst im Corps. Zu Beginn des Jahres 1848 be- fand sich P. im Hauptquartier der italieni» schen Armee. I n dieser Stellung nahm er Theil an der Schlacht bei Santa 3ucia> an den Gefechten bei Curtatone, Goito und an der Einnahme von Vicenza. Am 23. Juli übertrug ihm Feldmaischall Radetzky die Leitung deS Brückensckla. geS über den Mincio bei Salionze und über die Ada bei Formigara, welchen Auftrag P< in so ausgezeichneter Weise löste, daß er von Sr. Majestät das Ritterkreuz des 3eopol.d«Ordens erhielt. Nun wohMe er der Schlacht bei Custozza und der Vorrückung gegen Mailand bei und kam dann mit 29. October 1848 zu dem vor Venedig liegenden 2. Reserve» Corps. Als Haynau den Ausstand in Brescia bezwang, kam auch Oberst P. mit dem Stäbe des Generals in diese Stadt. Am 9. April 1849 rückte P. zum General-Major uor und wurde mit seiner Brigade zuerst zur Besatzung von Parma und Piacenza verwendet; später bildete sie die Avantgarde der gegen die Legatio« nen entsendeten kaiserlichen Truppen, focht am 8., 9., 11 und 16. Mai vor Bologna. Ancona bis in den Juni hin- ein. Am 26. Juni übernahm er das Commando der Stadt und Festung An< cona. Nach beendetem Feldzuge erhielt er im April 1830 in Würdigung seiner Verdienste im Felde den Orden der eiser« nen Krone 2. Classe. Im November 1832 wurde er unter gleichzeitiger Be> förderung zum Feldmarschall'Lieutenant von seinem Commando in Ancona abbe» rufen und im März 1833 zum Festungs« Commandanten von Komorn ernannt, welch letztere Stelle er mit Unterbrechung eines Jahres. October 1854 bis Sep- temder 1833, während welcher Zeit er das Reselvetruppen.Commando der vier- ten Armee bis zu seiner im Septem- ber 1839 erfolgten Versehung in den Ruhestand führte. Im Jahre 1838 wurde P. den Statuten des Ordens der eisernen Krone gemäß in den Freiherrn» stand erhoben und 1839 erhielt er die geheime Rathswürde. Aus seiner im Jahre 1823 geschlossenen Ehe mit Ka. roline gebornen Monca l (geb. 1803). der Tochter eines ehemaligen Prinz Cond6'schen OfficierS, hinterließ P., als er im Alter von 70 Jahren starb, keine Nachkommenschaft. Freiherrnstands'Diplom ääo. i t . Mai 1858. — Mi l i tär .Zei tung, herausgegebm von Hirtenfelo (Wien, 4«) l860, S. 419. — Oesterreichischer Mi l i tär 'Kalen« der. herausg. von I. Hirtenfeld (Wien, kl. 8«.) XI I I . Jahrgang (1362). S. 178. — Gothaisches genealogisches Taschen« buch der freiherrlichen Häuser (Gotha, Just. Pcrches. 32v.) Iahrg, 18S1, S. 53?. — Wappen. Ein rother Schild, von einem schmalen silbernen Balken quergetheilt. Oben schreitet auf dem Balken in natürlicher Hal» tuna nach der. rechten Seite ein dopprltgc- schwänzt« silberner Löwe, welcher in der erhobenen rechten Vorderpranke eine natürliche Lilie an emem oierblättrigen grünen Stengel pfahlweise vor sich trägt. Unten erhebt sich auö dem Fußrande des Schildes ein grüner Dreihügel, auS dessen Mitte drei natürliche Lilien an ihren grünen Blätterstenaeln her« vorwachsen. Auf dem Schilde ruht die Frei- hennkrone, auf welchem ein gekrönter Tu» niechelm sich erhebt, aus dessen Krone der Löwe mit der Lilie hervorwächst. Die Helm» decken sind roth. mit Silber belegt. Schild» Halter. Zwei auswärts sehende doppeltge» schwänzte silberne Löwen, welche auf einer goldenen Arabeskenverzierung stehen. Noch ist ein Joseph Pfanzelter (geb. um 1756, gest. zu Peterwardein 20. October 1817) bemerkenswerth. Dieser trat im Jahre 17?3 als Fahnencadet zu Lothringen-Infan» terie Nr. 3 ein. rückte stufenweise vor und war im Jahre 1795 Major im Regimente. Joseph P. zeichnete bei mehreren Gelegen- heiten sich aus, so im Tressen bei Handschuhs- heim, in welchem er fünf Compagnien rühm-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich