Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 167 -

167 Bemerkungen über Methoden der Bestimmung derselben"; — „Ueber die Wärmecapacität der Schwefelsäurehydrate", mit 1 Zinkographie die vorgenannten Abhandlungen sind sämmt lich auch in Sonderabdrücken erschienen, Außerdem gab er noch selbsiständig heraus: „Die Stubaier Gebirgsgruppe. hypsometrisch und orographisch bearbeitet" (Innsbruck 1665, Wagner, mit 1 Karte und 5 artist. Beilagen), welches mit Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften von P. in Gemeinschaft mit L. Bar th herausgegebene Werk in Zarncke's „Literarischem Centralblatt" 1866, Sp. 35. als die gediegene Arbeit ernstlicher Forschung bezeichnet wird. Pfeffel, Johann Andreas (k. k. Hof. kupferstecher, geb. zu Bischoffin« gen im Jahre 1674, gest. zu Augs« bürg im Jahre 1730). Da er großes Talent für die Kunst und besondere Vor< liebe für das Kupferstechen zeigte, kam er in die kais. Akademie der Künste nuch Wien, wo er sich tüchtig in'seinem Fache ausbildele, aber auch in der Geschmacks- lichtung jenen Weg einschlug, der da« mals. freilich wenig zum Frommen der Kunst, der allgemein betretene war und den er um so weniger verließ, als er auf den Erwerb angewiesen und seiner tech» Nischen Fertigkeit wegen gesucht und viel beschäftigt war. Längere Zeit arbeitete P., der sich ebenso mit dem Grabstichel, wie mit der Schab« oder Schwarzkunst beschäftigte, in Wien, lieferte dort meh. rere große allegorische Blätter, viele Por« trats hoch« und höchstgestellter Personen, die in den maßgebenden Kreisen so viel Beifall fanden, daß der übrigens technisch sehr geschickte Künstler mit dem Titel eines kais. kön. Hofkupferstechers ausgezeichnet wurde. Nachdem er sich wahrend eineS vieljährigen Aufenthaltes in Wien ein Vermögen erworben, führte er einen schon früher gefaßten Plan aus und überfiedelte von Wien nach Augsburg, wo er in Gemeinschaft mit seinem gleich« namigen Sohne Johann Andreas, der ihn aber nicht lange überlebte, eine Kunsthandlung begründete, die bald durch ihren umfassenden Vtzrlag zu großem und verdientem Rufe gelangte. Unter den zahlreichen, von ihm verlegten Werken sei nur beispielweise die berühmte Scheuchzer'sche Bibel erwähnt. Von seinen Blättern sind außer seinem schön, stm Blatte: „Das Melier", in schwarzer Manier (Fol.), noch folgende im nächsten Hinblicke auf den Zweck dieseS. Lexikons bemerkenswerth: „Kur! VII., römischer Kaiser", in schwarzer Manier (Fol.); — „Franz I.s römischer Kauer", ebenso und das Gegenstück dazu: „Maria Ohere- Sia"; — „Prinz Gugen vlln Saunten", zweimal gestochen, mit und ohne Orna« menie (Fol.)', — „Grzherzag Joseph als Kind, dem ein Neger die Attribute ber kaiserlichen Würde darreicht". Nach G. Mattet I . A. Pfeffel exo. (Fol<); — .Franz Z w lin, GrussherM ulln Gnsrana" (Fol.); — „Karl, Hrrzng um Mhringen" (Fol.) ; — Maria Anna, Erzherzogin uan Oesterreich" (Fol.); — „Traurrgerüst des Kaisers Leo- pult, I. in Florenz N05". Lorenzini u. Pfeffel woiä. (gr. Qu. Fol.): ^ ,GrllvrrgerÜ5t ill5 Kllizel5 Urllplllk I. in Men«< Pfeffel lso.. 4. Bl. (gr. Royal. Fol.); — ,Ner grosse Netlülltensaal in d» k. K. Klitbllhn zu Men, arrangirt bei der Ver- nng der Orchrrzügin Mar ianna" , Bi« biena inv., P f e f f e l so., 4 Bl< (gr. Qu. Fol.); — ,Grosse Gperndlrllrlltilln bei der Dermnlnng des Prinzen Friedrich Angabt von wachsen . . . " , in Wien dar« gestellt nach I . Galli.Bibiena. mit Heckenauer, Dietel und Zucchi ge« stochen. 9 Bl. (4«. u. gr. Qu. Fol.); ,sirbm grosse Ansichten non Prag mit drn Flstlichkeitln beim Ginzugl der Kaiserin Ma- ia Theresia im Mai N3S". dabei die Tafel in dem großen Saale zu Prag; —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich