Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 173 -

Pfeiffer 173 Pfeiffer Metzler; 4.-6. Jahrg. ^1839—1861) Wien. Tendler u. Comp,; 7.—12. Jahrg. ^862 bis 1867) ebd.. C. Gerold's Sohn; Neue Reihe, I. Jahrg. edd. 1868). — „Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort» und Sacherklä« rungen" (Leipzig. F. A. Blockhaus). I. Bd.: „Nalther von der Vogelweide", von Franz Pfeiffer (1864. 2. Aufl. 1866); I I . Bd.: „Kudrun". von Karl Bartsch (1863. 2. Auss. 1867); I I I . Bd.: „Das Nibelungenlied", von K. Bartsch (1866); IV. u. V. Bd.: „Hart. mann von Aue", von Fedor Bech (1867). — Zusammen mit W. L. Hol land und A. v. Keller: „Uhland's Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage". Bd. I—VI (Siutt. gart 1863—1868, I . G. Cotta). Bd. I I I : „Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder"; II. Bd.: Abhandlung (Stuttgart 1866. XII u. 349 S.) ist von Pf. besorgt. c) Aussätze u. s. w. in Zeitschriften. In den Altdeutschen Blättern: „Die Ki> chenlieder des Mönchs von Salzburg" (II si84<i). S. 325—350); — „Von unsers Herren Leichnam" (edd. S. 330—359); — „Geistliche Minne" (ebd. S. 359—373); — „Marien« klage" (ebd. S. 373—376). — In Haupt's Zeitschrift: „Die Zeichen des jüngsten Tages und Bruchstück aus Barlaam und Io« saphat" (I ^1841). S. 117—133); — „Deu. tuny der Meßgebräuche und Predigten aus dem 12. Jahrhundert" (ebd. S. 270—294); — „Sanct Oswald's Leben" (II, S. 92—130); — „Zum guien Gerhard" (I I I , S. 275 bis 278); — „«eben Christi" (V, S. 17—32); — „Völksbüchleiu vom Kaiser Friedrich" (ebd. S, 220—268); — „Bruchstücke mhd. Gedichte" (ebd. S. 423—453); — „Zu Seifried Helb. ling und Helmbrecht" (ebd. S. 4?i),- — „Das alte Stadtrecht von Meran" (VI, S. 413—430); — „Statuten von Dinkels» bühl" (VII , S. 94-102); - .Das Märe vom Bachen" (ebd S. 102—109); — „Frauen« tröst von Sigfried dem Dorfer" (ebd. S. 109 bis 128); — „Altdeutsche Beispiele" (ebd. S. 318-383); — „Der Weinschlund" (ebd. S. 403—410); -> „Frauenehre von dem Stricker" (ebd. S. 478—522); — „Zwei alte Schwanke" (VIII, S. 89—106); — „Mariä Himmelfahrt von Conrad von Heimesfurt" (ebd. 3. 156—2U1); — „Predigten und Sprüche deutscher Mystiker"' (ebd. S. 209 bis 238); — „Mariengrüße und Gedicht auf Maria von einer Frau" (ebd: S. 274—302); — „Predigten und Tractate deutscher Mysti« ker" (edd. S. 422—464); — „Bruder David uon Augsburg" (IX, S. 1—67). — In H. Schreiber's Taschenbuch für Ge. schichte und Alterthum in Süd. deutsch land (Freiburg 1844): „Des von Beringen Lieder" (IV, S. 3ti—3l5). — In R, Naumann's Serapeum: „Neber eine Handschrift von Cicero's Briefen" (VIII, 1847. Nr 8); - „Zur Geschichte der Jung. frau von Orleans" (ebd. Nr. 23); — „Io. hann Fischart" (IX, Nc. 5); — „Italienische Canzonen, Terzinen, Sonette u. s. w. aus dem 14. und 15. Jahrhundert" (ebd. Nr. 7. 8); — „Drei altfranzöfische Volksbücher" (ebd. Nr. 17); — „Zur Literatur alter deutscher Kochbücher" (edd. Nr. 18. u, X, Nr. 21); — „Die Alerandreis des Ulrich von Eschenbach" (ebd. Nr. 22); — „Rudolph Ülgricola" (ebd. X, Nr. ?. 8); — „Die Tragödien und Comö. dien des Herzogs Heinr. Julius von Braun» schweig" (X, Nr. 12, 13, 14); — „Ein deut« scher Cisiojanus aus dem 15. Jahrhundert" (XIV, Nr. 10. 11); — „Lateinisches Gedicht auf K. Philipp'S Tod" (XV, Nr. 3). leider ist der Abdruck durch eine Reihe grober Druck« fehler entstellt. — In v. d. Hagen'S Neuem Jahrbuch der Berlinischen Gesell« schaft für deutsche Sprache u. s. w.: „Bruchstücke einer noch unbekannten altdeut» schen Liederhandschrift" .(IX, 1850, S. 1 bis 1i); -- «Vom Nutzen der Messe vom Teich' ner" (ebd. S. 207—212). — In G. K. From« mann'ö Deutschen Mundarten: „Bei> träge zur Kenntniß der kölnischen Mundart im 13. Jahrhundert" (I, 1834, S. 170—216; I I , S. 1—17, 289-312, 433—437; I I I , S. 49-62); — „Zur Literatur der schwäbi. schen Mundart" ( I , S. 242—230). — Im Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Neue Folge. Organ des Germ. Museums: „Kcverlingeburg"(I», 1854. S.25); — „Wirnt v. Grävenberg und Heinrich v. Türlin" (ebd. S. 30—32); — „Besprechungs. formeln" (ebd. S. 36); — „Verzeichniß der Handschriften, Bruchstücke und Umarbeitungen . des Wilhelm von Orlens von Rudolph u. Ems" (ebd. S. 52-58. 75-78); - „Lied vom Mülleresel" (ebd. S. 137—139); — „Segensformeln und LiedeSzauber" (ebd. S. 163. 166. 190, 191). — In der Germa« nia: siehe das Verzeichniß Jahrgang XI I , S. 499. ä) Necenfioneu. In der Neuen Jenai. schen Literatur.Zeitung 1842. Nr. 242 bis 244 l^ über Hoffmann's Handschriften« Verzeichniß der Wiener Hofbibliothel). — 3«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich