Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 176 -

Pfeiffer 476 Pfeiffer Melancholie der Mutter, die mit Aengft- lichkeit und Mißtrauen jede Bewegung der Kinder überwachte und aus über» triebenem Pflichtgefühl der heranwach, senden Tockter manche bittere Stunde bereitete. Einige Monate nach dem Tode des Vaters wurde der erste Versuch gemacht, dem Mädchen die Knabenkleider zu nehmen und das Bein- kleid gegen den Frauenrock zu vertauschen. Das Attentat erschien der zehnjährigen I d a so unerhört, daß sie vor Schmerz und Aerger darüber krank wurde. Auf den Rath des Arztes gab man ihr die Knabenkleider wieder zurück und ver» suchte nun rnit Vorstellungen nach und nach auf den Verstand der Widerspänsti« gen einzuwirken. Die dem Mädchen wie» der zugestellten Knabenkleider wurden mit stürmischem Enthusiasmus in Gm» pfang genommen, die Gesundheit kehrte zurück und I d a benahm sich nun mehr denn je wie ein Junge. Sie lernte Alles, was ihr für Knaben passend schien, mit Fleiß und Eifer, betrachtete dagegen jede weibliche Arbeit mit der tiefsten Verach. tung, und da sie beispielsweife Clavier» spielen für eine mehr weibliche Arbeit hielt, so schnitt sie sich häufig in die Finger oder brannte letztere mit Siegel« lack, um nur den verhaßten Uebungen zu entgehen. Für Violinspiel zeigte sie große Lust. Die Mutter gestattete jedoch dieß nicht, und der Clavierlehrer wurde förmlich octroyirt und mit Macht aufrecht erhalten. Als das für Oesterreich so ver> l)ängnißvolle Jahr 1809 kam, war I d a zwölf Jahre alt. Sie nahm das größte Interesse an den Kriegsbegebenheiten, las mit Eifer die Zeitungen und ver» folgte auf der Landkarte die Stellungen der sich feindlich gegenüberstehenden Ar« meen. Voll Patriotismus jubelte und tanzte sie, siegten die Oefterreicher, wäh. rend sie bittere Thränen vergoß, wenn das KriegSglück den Feinden günstig war. Dabei bedauerte sie nichts mehr, als daß sie noch zu jung war, um den be> vorstehenden großen Strauß mitzukam, pfen. Sie glaubte nämlich, ihre Jugend sei für sie das einzige Hinderniß, mit in den Krieg zu ziehen. Leider siegten die Franzosen, der Feind rückte in die Haupt« stadt ein und die Angelegenheiten Oester- reichs standen grundschlecht. Ja, die kleine Patriotin erlebte den Aerger. daß die ver- haßten Sieger in Mafse im elterlichen Hause einquartiert wurden, bei dieser Gelegenheit die Hauptrolle spielten, am Tische mitaßen und für alle derartigen Gefälligkeiten die zuvorkommendste B?« Handlung beanspruchten. Zeigten nun auch alle Hausbewohner den Siegern ein freundliches Aeußere, so konnten weder Bitten, noch Befehle, noch Drohungen das Mädchen bewegen. daß es den Franzmännern ein gutes Geficht machte. Sie gab im Gegentheile ihre Gesinnung durch Schweigen und Trotz, und wenn sie direct von den Feinden aufgefordert wurde, sich zu äußern, durch Worte deS UnmutheS und des glühendsten Hasses zu erkennen. Sie sagt über diesen Punct: „Mein Haß gegen Napoleon war so groß, daß ich den Mordversuch deS be» kannten StapS in Scbönbrunn als eine der verdienstlichsten Thaten betrachtete, und den Thater, als man ihn vor ein Kriegsgericht stellte und erschoß, wie einen Märtyrer verehrte. Ich glaube, wenn ich Napoleon hätte ermorden können, ich würde keinen Augenblick ge« zaudert haben". Mit dem dreizehnten Lebensjahre erhielt sie zum zweiten Male Mädchenkleider, und dießmal für immer. Sie war nun freilich schon verständig ge- nug. die Nothwendigkeit dieser Umwand« lung einzusehen-, aber nichtsdestoweniger
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich