Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 183 -

Pfeiffer 183 Pfeiffer und über deren Antrag von der Berline geographischen Gesellschaft zum Ehrenmib gliede, von dem Prinzen von Preußen abe mit der goldenen Medaille für Wissen« schaft und Kunst ausgezeichnet wurde, „ In Wien", bemerkt ihr Biograph, „ist man mit der Anerkennung gegen di, Landsmännin viel karger gewesen, wahr< scheinlich, weil schon nach alter Regel der Prophet icn Vaterlande nichts gilt." D l von ihr gesammelten Naturalien und ethnographischen Gegenstände gelangten zum größten Theile in das britische Mu seum und in die kaiserlichen Cabinete in Wien. Ida Pfei f fer, welche Levitsch nigg treffend den „Ahasver der Frauen» welt" nennt, ist wie,ein Soldat an den Wunden gestorben, denn sie erlag den Strapazen ihrer letzten Reife, denen ihre geschwächte Gesundheit nicht mehr ge> wachsen war. Von ihren Kindern über« lebten sie zwei Söhne, deren einer, O s> car, als Virtuose sich einen Namen ge< macht. ^Siehe den besonderen Artikel S. 490, Nr. 13.) !. Biographien und Biographisches. Gewöhnlich . ist der 23. October 1838 als ihr Todestag angegeben, was nicht ganz richtig ist, denn ihr Vartezertel gibt ausdrücklich an, daß sie am 27. October um 12 Uhr Nachts gestorben sei. — Ihrem Werke.- „Reise nach Navagas, kar", 2 Bände, welches drei Jahre nach ihrem Tode bei Gerold in Wien herauskam, geht ihre Biographie voran. — Abendblatt der Neuen Münchener Zeitung (4v.) 1836, Nr. 60: „Ida Pfeiffer auf Borneo"; Nr. 88 u. 59: „Ida Pfeiffer bei den Battakern auf Sumatra" ^oft in deutschen Blättern nach» gedruckt). — Carinthia (Klagenfurter Unter» haltungsblatt. 4«) 46. Jahrg. (1836). Nr. 18: „Ida Pfeiffer". — ko OonLi i tut ionnel (Saris, Vol.) 1850, 11 st 12 Novem'di-e, im Feuilleton: „I165 vo^kßyu.r3 no^vsaux. Nt"" lüa VleiSsr". ?ar X. klarNisr. — Di- daskalia. Blätter für Geist, Gemüth u. s. w. (Frankfurt a. M.) 1838, Nr. 292 u. 293 l^ oft nachgedruckt). — Die Donau (Wiener polit. Blatt. kl. Fol.) 1835. Nr. 520 u. 322: „Ida Pfeiffer". - Erinnerungen (Pra, ger belletr. Blatt, 40.) 1856, S. 1t9: „Ida Pfeiffer". — Frankfurter Konversa- tionsblatt (4«.) 1883, Nr. 273 u. 274: „Ida Pfeiffer, die Weltreisende"; 1836, Nr. 66, ' S. 264 ^Bericht über die Aufnahme der be< rühmten Reisenden in Berlin und Abdruck zweier Briefe Humboldt's an sie). — Fr an kl (L. A. Di».), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8".) v. Jahrg. (1846). Nr. 1, S, 1 lm der Anmerkung, die erste biographische Notiz über diese Frau^Z; — ebenda, S. 420 sweitere Notizen über sie); — ebenda. VI. Jahrg. (184?), in-der Beilage „Wiener Bote". Nr. 4: „Ida Pfeiffer in Brasilien". — Garten« laube, herausg von Ernst Keil (Leipzig, 40.) l334, Nr. l. S. 12: „Ein Brief von Ida Pfeiffer an Herrn Pecermann". — Globus, herausg. von Andre, 1869, Nr. 7: „Ida Pfeiffer", von Lambrecht. — H1u,5tra- tsä I^onäonNs^L, Novsucksr 13, 1833) V- 444: „Maäamo I6s> ^lsiVer". — Illu< strirte Zeitung (Leipzig, I. I. Weber, kl. Fol.) Nr. 660, 23. Februar 1836. S. 14«: „Die Weltreisende Ida Pfeiffer". j/Diese bio. graphische Skizze ist von dem Herausgeber dieses Lexikons, der so glücklich war, diese merk» würdige und doch so schlichte Frau persönlich zu kennen, verfaßt; öfter nachgedruckt, so in der Pesther Sonntags.Zeimng 1836. Nc. 14.) — I^2ä.z (ein in Prag herausgegebenes oechi» sches Blatt für Frauen) 1864, Nr. 13, S. 144: ,)?HN1 läa ?le>Me»rova a brads Nortlioiä". — Männer derZeit. Biographisches Lexi- kon der Gegenwart (Leipzig 1860 u. f., C. B. Lorck, 4«.) I I . Serie, im Anhang: Frauen der . Zeit, Sp. 88. — Magazin für die Literatur des Auslandes, herausg. von I. Leh mann. 1832, Nr. 4 u. Nr. 120 ^biographische Notiz und über ihre Wanderungen auf Bornes. — — National<Zeitung (Berlin. Fol.) t353, Nr. Sl9. im Feuilleton: ,.Ida Pfeiffer". — Oe-sterreichischer Voltsfreund (Wie. ner polit. Blatt) 1837, Nr. 280. im Feuille. ton. — Ostdeutsche Post. Herausg. von IgnazKuranda (Wien, Fol.) 1835. Nr. 262: „Frau Ida Pfeiffer, die Weltreisende"; 1857, Nr. 278.- ..Von Frau Ida Pfeiffer"; 1858. Nr. 16: „Briefe von Ida Pfeiffer", u. Nr. 249: „Ida Pfeiffer". — Pester Lloyd (polit. Blatt. gr. Fol.) 1858. Nr. 300. im Feuilleton: „Frau Ida Pfeiffer". — Presse (Wi«n« polit. Journal. Fol.) 1838. Nr. 251, im Fcuil< leton in der „Kleinen Wiener Chronik". — Der Sammler. Beilage zur Augsburger
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich