Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 195 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 195 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 195 -

Bild der Seite - 195 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 195 -

Pfizmaier 198 Pstauder druckt und sind auch in Separatabdrücken erschienen: „Das Li»Sao und die neun Gesänge. Zwei chinesische Dichtungen aus dem dritten Jahrhunderte vor der christlichen Zeitrechnung" (D.); — „VooHkulI.rium der Aino - Sprache (D.); — „Die Geschichte des Reiches U (D.): — „Die ergänzte japanische Sage". Zwei Abtheilungen (D.); — „Die chine fische Lehre von den Kreisläufen und Luftarten" (D.); — „Erklärungen zu den Nachrichten von der Ankunft Fiko fo.n0'Ni'Ni-gi«no Mikoto'S in Japan" (D.); — „Der Almanach der kleinbam busfarbigen Schalen. Ein Beitrag zur Kenntniß der Mundart von Iedo" (D.); — „Beitrag zur Kenntniß der älteren japanischen Poesie" (S.); — „Ueber den nichtslavischen Ursprung der etruskischen Sprache" (S.); — „Beitrag zur Kennt< niß der Aino-Poefie". I., I I . , I I I . (S.)', — „Untersuchungen über den Bau der Amo'Sprache" (S.); — „Kritische Durch- ficht der von Davidow verfaßten Wör» tersammlung der Sprache der Ainos" (S.); — „Der Redner Tschang-I und einige seiner Zeitgenossen" (S.); — „Das Ereigniß deS Wurmfraßes der Beschwö» rer" (S.); — „Die Theogonie der Iapa» ner".I.,II.(S.);— „DieBeherrscher Ja- pans in dem Sagenzeitalter", I., I I . (S.); — „Die Auslegung zu den Nachrichten von den Söhnen des Gottes I»za«nagi" (S.)', — „Die Erklärung einer alten chinesischen Semiotik" (S.); — „Die Erklärung der Sonnennachfolge in Ja« pan" (S.); — „Die Toxicologie der chinesischen Nahrungsmittel" (S.); — „Die Sprache in den botanischen Werken der Japaner" (S.); — „Die Pulslehre Tschang<ki's" (S.); — „Die chinesische Lehre von den regelmäßigen Pulsen" (S.); — „Nachrichten von einigen alter« thümlichen Gegenständen Japans" (S.); aus der chinesischen Pa« thologie« (S.); — „Zu der Sage von Fo.wo-de.mi.no Mikoto" (S.); — „Die neuesten Leistungen der englischen Misfio« näre auf dem Gebiete der chinesischen Grammatik und Lexikographie" (S.); — „Nachrichten von den alten Bewohnern des heutigen Corea" (S.); — „Beitrage zur Geschichte der Perlen" (S.); — „Reichthum und Armuth in dem alten China" (S.): — „Beitrage zur Ge« schichte der Edelsteine und des Goldes" (S.); — „Geschichtliches über einige Seelenzustände und Leidenschaften" (S.). Außerdem eine ansehnliche Reihe von Notizen und Darstellungen zur Geschichte der chinesischen Reiche, einzelner Dyna- stien, Kaiser, Prinzen und Feldherren. Pfizmaier, der seit dem Jahre 1833 beständig in Wien lebt, ist am 1. Februar 4848 zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie Phil. hist. Classe ernannt worden. äs »avant rgU.6 St cIlinoiLL Z, V16QQ9 («. 1. 6t k. illä. MruxsUss 1850^, 80.). — (?2.rl8da.ä on mslaiisss insäicaux, soisuti- ü^uss st littsraireZ, rslatils a ess tdZlUiss et an ?a,58, 2ä«^.iuiss. — Fr an kl (3udw. Aug.), Sonntagsblätter (Wien, 8«.) V. Jahrg. (1346). Nr. 23, S. 630: „August Psitzmayer". — Steg er (Fr. Dr.), Ergänzungsblätter zu allen Conversations-Leriken (Leipzig und Mei« ßen 1330 u. f.. Oscar Fr. Goedsche, gr. s".) Bd. I, S. 731. — Meyer (I.). Das große Conversations«Lerikon'für die gebildeten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Instiwt. gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. I I I , S. 742. — Eduard Maria Oett inger gibt in seiner „Viblio- graxliis biosraVkigus" und in seinem „2Io- nitour äs3 Datss« den 10. März 1308 als P.'s Geburtsdatum an, während alle übrigen Quellen im 16. März d. I . übereinstimmen. Pstllllder, Peter (Stuceatorer, geb. zu Thannheim in Tirol im Jahre 4733, gest. in der Vorstadt Mül ln in
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich