Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 202 -

Pftügl 202 ein gekrönter Turnierhelm steht, aus dessen Krone sich ein offener schwarzer Adlerflug er» hebt, dem der obbeschriebene geharnischte Arm von 2 und 2 eingestellt ist. Die Helmdecken sind rechts roth, links blau, beiderseits mit Silber unterlegt. Mlg l , Joseph Edler von (k. k. G e- nera l .Major , geb. zu 3inz13.Octo- ber 4788. gest. ebenda 27. August 1861). Sein Vater Joseph war Bann» und Ortsrichter in Oberösterreich und wurde im Jahre 1818 geadelt ss. d< Quellen). Der Sohn, für den Soldatenstand be« stimmt, erhielt in der Ingenieur«Akade« mie seine militärische Ausbildung. Am 24. August 1808 trat er als Corpscadet aus der Akademie in die Armee. Schon im April des folgenden denkwürdigen Jahres 1809 wurde er Oberlieutenant im Corps, in welchem er nun stufenweise zum Obersten vorrückte und am 18. No« vember 1848 nach 40jähriger Dienst- leistung als General in den Ruhestand überseht wurde. P. hatte die Feldzüge der Jahre 1809, 1813 und 1818 mitge- macht, war bei der Vertheidigung Wiens in Gefangenschaft gerathen; im ßeldzuge des Jahres 1813 dem Generalstabe zu- getheilt, wurde er bei der Blockade von Dresden verwendet; wohnte im folgen» den Jahre, da er mittlerweile der Genie» Direction in Frankreich zugewiesen wor« den, der Einschließung von Besanpon und im Jahre 1813 der Belagerung von Hüningen bei. I n der darauffol- genden Friedensepoche war P. im Corps thätig und rühren von ihm her viele Ent« würfe und Plane zu militärischen Bauten der verschiedensten Art. So stand er lan- . gere Zeit bei den Feftungsbauten in Mainz und Komorn in Verwendung, arbei- tete überdieß in seinem Fache in vielen, anderen Städten der Monarchie, wie in Wien, Arad, Spalato, Venedig. Landau, Mantua, Olmütz, Komorn, Prag und auswärts in Luxemburg, Ulm, Mainz und Frankfurt. P. besaß eine große Jan« derkenntniß, außer den einzelnen Provin- zen der Monarchie hatte er Frankreich, Belgien. Deutschland, die Schweiz, Nie« derlande und Großbritannien bereist. Anläßlich seiner Verdienste um die Ent« würfe und Ausführung der neueren Festungsbauten zu Mainz, namentlich aber zu Komorn, wurde er am 17. Jän- ner 1343 mit dem Leopold-Orden aus« gezeichnet. Oesterreichischer M i l i tär-Kalender für das Jahr 1862. Herausg. von I . Hirten- feld (Wien. so.) X I I I . Jahrg. S. 181. — Mi l i t ä r »Zeitung, redig. von H ir t en fel d (Wien. 4°.) 4861. S. 608. — Linzer Zej. tun g 4861. Nr. 233. — Des Obigen Vater, der Hof» und Gerichtsadvocat und ehemalige Land- und Bannrichter von Linz, auch Joseph Pf lügt (geb. zu Steyr 28. August 1733, gest. zu Linz den 6./7. December 1843). war der Sohn eines armen Taglöhners. Zu Steyr besuchte er das Iesuiten-Gymnasium, später zu Linz, kam im Jahre 1776 auf die Hoch» schule nach Wien, wo er 1780 die juridische Doctorwürde erlangte und Ende dess, I . zu Linz Advocat wurde. Im Jahre 1782 erhielt er die Stelle eines Land' und Bannrichters, die er durch 39 Jahre versah, bis nämlich im Jahre 182l bei Errichtung des Stadt« und Landrechtes in Linz diesem die Cameraljustiz, Verwaltung des Landgerichtes Donauthal zu» gewiesen wurde. Für seine 39jährige Vermal» tung der Bannrichterstelle wurde P. mit dem Titel eines k. k. Rathes ausgezeichnet. AlS Rechtsanwalt genoß P. ob seiner Rechtlichkeit und Geschicklichkeit einen ausgezeichneten Ruf. Zur Zeit der feindlichen Occupation im Jahre .1809 wurde ihm von der k. k. Aerarial» Fabriksdireetion eine bedeutende Summe in Obligationen. Wechseln und öffentlichen Cre» ditpapieren anvertraut, er verwahrte sie treu, obwohl die Anzeige und Auslieferung alles Aerarialvermögens bei Todesstrafe anbefohlen wurde, und gab sie erst nach hergestelltem Frieden wieder zurück. In jener bedrängten Zeit übernahm er auch die Leitung des Ar- menwesenS in Linz. Für seine vielen Ver« dienste wurde P. mit Allerh. Entschließung vom 12. August 18^8 in den erbländischen Adelstand mit dem Ehrenworte „Edler von"
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich