Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 203 -
Text der Seite - 203 -
PforHenn 203 Pfoyheim
erhoben. Von seiner zahlreichen Familie aus
seiner Ehe mit Magdalena Poschina er aus
Neumarkt in Salzburg (gest. 183?) nahmen
alle seine Söhne hohe Aemter im Staats»
dienste ein, und an seinem Sarge trauerten
8 Kinder. 23 Enkel und 6 Urenkel. I n
Kneschke's „Neuem allgem. deutschen Adels.
Lerikon" erscheint P f l üg l , Bd. VI , S. 137.
irrig als Edler v. P füg l angeführt. ^Neuer
Nekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh.
Friedr. Voigt, 8».) XXI I I . Jahrgang (1845),
2. Theil, S. 931. Nr. 266.) — Noch ist in
Kürze des am 22. November !869 in Wien
verstorbenen k. k. Hof« und Ministerialrathes
Wilhelm Freiherrn von Pf lügl - I iss ineh
zu gedenken, der außer anderen namhaften
Legaten zu Gunsten verschiedener Wohlthätig«
keitS-Anstalten seiner Vaterstadt Linz, den
Betrag von 24.000 fl. ö. W. zu dem Zwecke
gewidmet hat, daß hievon den Statthaltern
von Nieder« und Oberösterreich, Steiermark
und Dalmatien und den Landeschefs von
Kärnthen und Kram je 4000 fl. mit der Bitte
zuzustellen seien, diese Summe nach ihrem
besten Wissen und Gewissen unter die wissen»
schaftlichen Lehr», Unterrichts« und landwirth.
schaftlichen Institute, unter die Erziehungs«,
Versorgungs», Waisen», Blinden», Taubstum»
men'Anstalten und Spitäler in ihrem Ver»
tvaltungsbezirke zu vertheilen. Der Neffe des
Erblassers, k. k. Landgerichtsrath August
Edler von P f l üg l , hat als Testaments.
Erecutor diese Summe dem Ministerium des
Innern übergeben. Es dürfte wohl sein. daß
der Freiherr Wi lhelm von Pf lüg l<L issi<
netz zur Familie deö Aduocaten und Bann<
richters Joseph von Pf lüg l gehört. Wie<
ner Zei tung l869, Nr. 300.)
Pforzheim, Philipp Karl Freiherr
von (k. k. Oberst und Ritter des Maria
TheresieN'Ordens, geb. zu Kohlbach
im Herzogthume Luxemburg im Jahre
4742. gefallen im Sturme bei Alben«
hoven I.März 1793). Entstammt einer
alten Luxemburgischen Familie. Aus be»
sonderer Neigung für den Soldatenstand
trat er, erst 14 Jahre alt, als Gemeiner
bei dem Dragoner-Regimente St. Ignon
ein und wurde, da er sich in mehreren
Gefechten und Schlachten des sieben-
jährigen Krieges durch seine Bravour hervorgethan, w verhälwißmaßig kurzer
Zeit Officier. Insbesondere zeichnete er
sich bei Kollin aus, wo er in eine von
dem Feinde auf daS Hartnäckigste ver-
theidigte Batterie einritt und Wunder
der Tapferkeit verrichtete, wie denn daS
ganze Regiment sich cm diesem Tage so
hervorthat, daß demselben, da es aus
lauter jungen — noch bartlosen —
Leuten bestand, als ein Vorrecht, wel«
ches heute noch aufrecht erhalten wird,
eingeräumt wurde, vom Obersten ab»
warts bis zum Gemeinen keinen Schnur«
bart zu tragen. Als daS Regiment nach
Beendigung des siebenjährigen Krie-
geS in die Niederlande zurückmarschirte,
wurde P. als Oberlieutenant zu Sa»
voyeN'Dragoner überfetzt, in welchem
Regimente er im Jahre 1771 zum Ritt-
meister avancirte. Da sich nun wenig
Ausfichten auf einen Krieg und somit
auch keine zur Beförderung darboten,
verließ P. mit MajorS»Charakter den
activen Dienst und kehrte zu seiner Fami«
lie nach Luxemburg zurück, bei welcher er
bis zum Ausbruche der niederländischen
Unruhen verblieb, worauf er sofort sich
an die Spitze der kaiserlichen Partei
stellte und gegen alle Versuche der In«
surrection mit Muth und Entschiedenheit
ankämpfte. Als zum Adel Luxemburgs
gehörig, war P. auch Mitglied der Stande.
Als die Rebellen an die Stände die Auf.
forderung erließen: sich der Insurrection
anzuschließen, und die Stände fich ver«
sammelten, um über solch einen Antrag
sich gar zu berathen ('.), erhob fich P. in
ihrer Mitte, zog seinen Säbel und gab
die Erklärung ab: ,Hier ist nichts zu
deliberiren, wer den Mund gegen die
Rechte unseres Souverams erhebt, dem
spalte ich den Kopf". So wurden die
von den Insurgenten aufgesetzten Puncte
in der Stände-Verfammlung gar nicht
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon