Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 204 -
Text der Seite - 204 -
Pforzheim 204 Pfrogner
vorgelesen. Am 46. Jänner 4790 wurde
P., der sich bei den herannahenden
Kriegswirren zur Verfügung stellte, zum
Oberstlieutenant im Regimente, in wel«
chem er früher gedient, ernannt und that
sich dasselbe unter seiner Führung gegen
die Insurgenten so hervor, daß im Jahre
4791 Leopold I I . dem Regimente eine
große goldene Medaille mit Oehr und
Band und seinem Bildniß verlieh. Die
Medaille trägt die Aufschrift: ^. Ia Läs-
Utö St V2.16U1' LiAQ2i66 6.U R6AilQ6Ht
äs I^tour DrHFonL rsoonnns P3.r
1'Dmp6r6nr et ^07- und ist mit derselben
die Estandarte der zweiten Division ge«
schmückt. Pforzheim selbst war schon
im Juni 4790 zum Obersten und Com>
Mandanten des Regiments ernannt wor-
den, und bewährte bei vielen Gelegen»
heiten seinen längst erprobten Muth. Bei
Vanneche, am 29. März 4790, gelang
eS ihm, die unter dem Namen „Patrioten"
zusammengerotteten Rebellen in eine
solche Position zu drangen, daß sie völlig
abgeschnitten waren, worauf sie größten-
theils von den Dragonern P.'s nieder»
gehauen wurden. Am 24. Mai d. I .
griff er mit seinen Dragonern die bei
Tailland sehr vortheilhaft aufgestellte
Armee der Insurgenten mit solchem Un-
gestüm an, daß die feindliche Cavallerie-
über den Haufen geworfen, die Infante»
rie in die Flucht gejagt und überdieß vier
Geschütze erbeutet wurden. Am 22. Sep-
tember d. I . übersiel er bei Anseremme
ein viertausend Mann starkes Rebellen-
corps und trieb es ganz auseinander.
I n der Schlacht bei Mons. wo die
Oesterreicher einem stark überlegenen
Feinde gegenüberstanden, führte P. einen
Rückzug aus, welcher als Meisterstück
seiner Art gepriesen wurde. Für feine
ausgezeichneten Waffenthaten wurde P.
in der 23. Promotion (vom 49. Decem- ber 4790) mit dem Ritterkreuze des Ma-
ria TheresteN'Ordens decorirt. Noch ein«
mal, und zwar zum letzten Male, sollte
P. seinen fast sprichwörtlich gewordenen
Heldenmuth erproben. Es war in der
Schlacht bei Aldenhovm, am 4. März
4793, in welcher P. beordert wurde, eine
feindliche Batterie zu nehmen, welche von
den Franzosen mit dem Muthe der Ver«
zweiflung vertheidigt wurde. P. voll»
führte den Auftrag mit glänzender Bra»
vour, ober als er bereits Herr der Bat»
terie war, fiel er, von einer Kartatsche
getroffen, todt nieder. Prinz Coburg
als Generalissimus ließ ihm eine ganz
besondere Auszeichnung angedeihen, in«
dem er seine Leiche, statt auf einem Tod»
tenwagen, auf einer Kanone, als dem
ihm im Ableben zunächst gebührenden
Ehrenplatze nach Aachen führen ließ, wo
seinem Leichenzuge die gesammte Gene«
ralität die letzte Ehre erwies.
Bornschein (Adolph), Oestcrreichischer Cor»
nelius NepoS (Wien 4812, 8°.) S. 203. —
Kunitsch (Michael), Biographien merkwür-
diger Männer der österreichischen Monarchie
(Grah 1803. Tanzer, 8") Bd. l l i , S. 117.
— Hirten feld (I. Dr.), Der Militär'Maria
Thercsien<Orden und seine Mitglieder (Wien
1887. Staatsdruckerei, kl.4°.) S. 319 u. 1734.
Pftoguer, Lorenz ChrysostomuS (Abt
des PrämonstratenserstifteS Tepl, geb. zu
Pernharz in Böhmen 21. August
475t, gest. im Stifte 28. September
1842). Nachdem er die Ortsschule besucht,
setzte er die Studien am Stiftsgymnasium
zu Tepl fort. Nach Beendigung derselben
bezog er die Prager Hochschule, wo er
die philosophischen Studien holte und
im Jahre 1774 die philosophische Doctor»
würde erlangte. Im folgenden Jahre
trat er in das Prämonstratenserstift Tepl,
in welchem er 1776 die Ordensgelübde
ablegte. Im Stifte lag er emsig den Wis.
senschaften feines theologischen Berufes,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon