Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 206 -

Pfrogner 206 Pfrogner allmälig zu jener Bedeutenheit. die er gegenwärtig nicht nur unter den Bädern Böhmens, sondern des ContinentS über- Haupt einnimmt. Im Jahre 4807 wurde Abt P. zum Reotor ma.Fn1üouL der Prager Hochschule gewählt, während er überdieß seit längerer Zeit schon das Di< rectorat der philosophischen Facultat be« kleidete. Wenn es in der „Oesterreich!, schen National-Encyklopadie". Bd. VI , Supplement, S. 373 u. f.. und nach dieser in Nbersberg's „Zuschauer" heißt, daß P. am 11. November 1807 zum Abte seines Stiftes erwählt worden, so ist dieß ein Irrthum, da P. schon seit dem Jahre 1801 die Abtswürde beklei» dete. Die von ihm während seines Lehr» amtes und dann auch. als er bereits Abt war, veröffentlichten theologischen und moral-philosophischen Werke sind in chro« nologischer Folge: „Ginlritnng in die chriöt- liche AeligiüNS' und Kirchengeschichte überhaupt nnd in dir Airchlnglschichte Nühnnns inZkeLlln- dere", 2 Theile (Prag 1801. Widtmann; 2. Aufl. 1803, gr. 8".), ein seiner Zeit geschätztes und noch immer verdienstliches Werk; — „Teker den Negriff der Selbst- beurtheilung" (ebd. 1804; neue Aufl. 1806, 8<>.). vonMiesner in's Lateinische über« setzt unter dem Titel: „/cösa ) s<>.); — „Ueber den Ursprung des Outen und Käsen uach allen Nedeutnngen" (ebd. 1806, 8".); — „Neber den natürlichen SuLllMmechüng dl5 <5vten und Nösen" (ebd. 1806, 8".); — „Ueber die menschliche Nil- dnng und ihr VerlMniZL ^ur letzen NeZtim- wung" (ebd. 1810, 80.); — „Aebrr die unendliche Würde Jesu nnd über die nichts- würdigen Bemühungen seiner Gegner" (ebd. 1813, 8<>.). Was seine Wirksamkeit im nächsten Hinblicke auf daS Stift selbst betrifft, so erwarb er für dasselbe daS Patronatsrecht der Chotieschauer und der Tepser Benesizien, legte einen herrlichen Hirschgarten an, erbaute die Pfarre Auschowitz und den Hammerhofer Saal. P. starb im Alter von 63 Jahren, im nicht vollendeten zwölften Jahre seiner Abtswürde, geachtet und geliebt wegen seiner Gelehrsamkeit, Reinheit seines Cha» rakters und seiner Herzensgüte. Kl im esch (Philipp), Stift Tepl Uebelsicht der merkwürdigsten, in den Annalen des Prämon« stratenserstiftes Tepl verzeichneten Ereignisse in und außer dem genannten Stifte seit des« sen Gründung. Im Auftrage seiner Vor« steher ausgezogen und zusammengestellt (Prag 1850. 80.) S. 5i. — Oesterreichischer Zuschauer, herausg. uon Ebersberg (Wien, gr. 8».) Jahrg. 1838, Bd. I I I , S. 1003. — Noch ist des Corporalen Johann Pfrog, n er von dem 2. Dragoner»Regimente zu ge« denken, der sich durch seine Braoour und Umsicht im Feldzuge des Jahres 1866 gegen Preußen die goldene Tapferkeits» Medaille erkämpft hatte. Er stand mit sechs Dragonern mehrere Tage bei Dittersbach im Steinethale — zwischen Vraunau und Neusorge — und hatte die Hauptzugänge aus Schlesien über Friedland und Giersdorf nach Böhmen zu überwachen und gemessenen Befehl, die Grenze auf keinen Fall zu überschreiten, während sich der Feind nichts weniger als eine solche Be< schränkung auferlegte und nach allen Seiten hin Brandschatzungen ausführte. Am 24. Juni erhielt P. mit einem Male Nachricht, daß der Feind mit einer starken Infanterie» und Ca» vallerie.Abtheilung in der Nähe von Neusorge gesehen worden. Früher hatte P. immer eine einfache Vedette bei Tage aufgestellt, welche die Gegend weit umher zu übersehen im Stande war, und Abends pflegte er gewöhn« lich eine Patrouille zu entsenden. Von dieser Sendung stand er dießmal ab und beschloß, selbst mit dem ganzen Posten gegen die Grenze zu streifen. Um 9 Uhr Nachts begann er die Sireifung, als des an der Spitze Reitende ein Zeichen gab, daß er Verdächtiges wahr- genommen; auch ließ der Feind nicht lange auf sich lvarten und feuerte in der Richtung, wo Pfrogner mit seinen Leuten stand, eine Generaldecharge ab. Nun gab eS weiter kein Besinnen, dem Feinde war doch nicht zu entkommen und auf jeden Fall wollte P.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich