Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 210 -

Philippovio 210 Philippovi<5 belegt. ^Adelstands«Diplom ääo. ä.Iuli Noch ist bemerkenswerth Nikolaus,P h i< l ippooiö von Phi l ippsberg (geb. im Jahre 1793. gest. zu Wien im Jahre 5858), der seit seiner Jugend in der kaiserl. Armee gedient und zum Feldmarschall-Lieutenant sich , aufgeschwungen hat. Im Jahre 1834 war er Hauptmann im Generalstabe, wurde 1833 , Major, 1836 Oberstlieutenant im 6. Grenz» Regimente. In einem Reiseberichte, der seiner gedenkt, wird ausdrücklich bemerkt: „daß nur ein Gedanke seine Seele erfüllt: ein Vater der seiner Leitung vertrauten Grenzer zu sein". In dieser Periode war P. auch in Belgrad mit consularischen Functionen betraut, und erhielt bei dieser Gelegenheit den ottomani« schen Verdienst-Orden und einen türkischen Ehrensäbel. Im Jahre 1843 wurde P. Oberst, im Jahre 1848 General«Major und Briga« dier. und am 16. August.1851 Feldmarschall» Lieutenant und Divisionär im 12. Armeecorps. Einige Jahre später trat er in den Ruhestand über. Allem Anschein nach ist NikolausP. von Phi l ippsberg der Vater der beiden Generale Franz und Joseph, jedenfalls aber ist er ein naher Verwandter derselben. l^Frankl (Ludwig August), Sonntagsblatter (Wien. 8".) V. Jahrg. (1846). S. 1078. — Wiener Feier tagsb lä t ter (kl. Fol.) I. Jahrg. (1858), Nr. 4, im „Nekrolog".) Philippoliiö von Philippslerg, Io« seph Freiherr (k. k. Feldmarsch all« Lieutenant, geb. zu Gospio im Liccaner Grenzbezirke Croatiens im Jahre 1818). Bruder des Freiherrn Franz P. ^ d. Vorigen S. 208^, trat am 1. November 1834 bei dem 1. Grenz« Regimente in die kaiserliche Armee und kam im April 1836 zum Pionniercorps, in welchem er im Apri! 1839 zum Unter» lieutenant befördert wurde. Ende Sep» tember 1843 zum General«Quartier« meisterftabe transferirt, wurde er- zu gleicher Zeit Oberlieutenant und am 20. September 1847 Hauptmann. Am 13. November 1848 wurde er zum Ma« jor im Warasdiner.Kreutzer-Regimente befördert, kam aus demselben am 42. September 1881 unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberstlieutenant und Wügel'Adjutanten zum großen General« stabe, wo er verblieb, bis er am 1. Jan«, ner 1833 zum Obersten im 3. Grenz. Regimente ernannt wurde. Am 19. April 1839 zum General-Major und Briga. dier in Semlin befördert, wurde er mit Allerh. Handbillet vom 14. Juni 1864 anläßlich der Wahl des griechisch.unirten Erzbischofs und Metropoliten zu Karlo« witz zum kaiserlichen Commifsär bei dem illyrischen Nationalcongrefse und bei der Synode ernannt, welche auf diesem Con. greffe behufs der Bischofswahl zusam» mentrat. Das erwähnte kais. Handbillet dachte ihm auch eine gleiche Vertretung des Monarchen bei der Synode der grie« chisch'Nichtunirten Bischöfe und eventuell bei dem National'Congresse zu, dessen Abhaltung im Sinne des an den Pa« triarchen Rajaoi 6 gerichteten kais. Hand» schreibens ääo. 27. September 1860 nach dessen Tode und vollzogener Be« setzung des griechisch-nichtunirten Metro« politanstuhles von Karlowitz in Ausficht stand. Als im Mai 1863 der Ban S o k- sevi« in Folge einer auf der Eisenbahn erlittenen Beschädigung einen längeren Urlaub nahm und Freiherr P. von der Fama als dessen Stellvertreter bezeich« net, zu gleicher Zeit aber bemerkt wurde, daß P., da er die Machtvollkommenheit zu eventueller Auflösung des Voraussicht» lich stürmischen Landtags nicht erlangt, den ihm zugedachten Posten nicht accep« tirt habe. erschien in der „Wiener Abend« post" 1863. Nr. 122, jenes interessante Communique, in welchem zum Beweise der Ungereimtheit obiger Gerüchte er« klärt wird, „daß bei einer Dienstesberu» fung kaiserlicher Generale von nicht ac« ceptirten oder von ihrerseits auf« gestelltenAnsprüchen auf Macht« Vollkommenheit ja niemals die Rede
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich