Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 218 -

Pian 218 Plan ns.6 Ksgias litsrariä." (Vnäa 1833, t^L. ^niv.^ unFar1o2.6) 4^.) x. 74^ der Jesuit Franz Xaver Pejächevich, aus dem gleichnamigen Grafenhause, dessen bereits im 21. Bande dieses Lexikons, S. 436, Nr. 4, gedacht worden ift. PillN, Antonio de (Maler und Zeichner, geb. zu Venedig im Jahre 1784, gest. zu Wien im Jahre 1831). Schon in seiner Vaterstadt erhielt er Unterricht in der Kunst, in der er sich, als er in ziemlich jungen Jahren nach Wien kam, daselbst immer mehr und mehr ausbildete. Auch machte er, hier einer der Ersten, in der Lithographie glückliche Versuche. Schon im Jahre 1820 waren seine Blätter sehr beachtet und gehörten für jene Zeit zu den fertig» sten und ausgeführtesten im Allgemeinen. Sie find theils nach eigener Erfindung, theils nach Canaletto und englischen Vorlagen gearbeitet. Dabei stach er auch in Kupfer und malte in Oel, meist archi- . tekwnische Darstellungen. Schon im Jahre 1820 hatte er in der Iahres-AuS« stellung der Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien eine „Ansicht der st. stephamkirche", in Oel gemalt, sehen lassen; nun aber trat eine längere Pause — bis 1832 — ein; von dieser Zeit jedoch stellte er Mehreres bis 1843 aus, und zwar im 1.1832: „Zltrw ums italienischen UllnichlluseZ" ; — „Arr ZchlllSLpllltz in Cnrin"; — „Ner Zt. Umls- platz in Gmin"; — im Jahre 1835: „Nie NllgllNll und der gra5se Gllnal uan Venedig"; — 1836: „Ms Znmn ünn gothischen Ruche"; — 1636: „Dortpartie im llenetmni« schen Style"; — „Mythischer KrenMNg mit einem Aichenzuge"; — 1839: „Gin Gerichts- öM"; — „Gin Rlll5wgüng"; — 1845: „Grntt"; — „Kwsterhllllr". I n der kaiser» lichen Gemaldegallerie im Belvedere be» findet sich aber von ihm ein Oelbild: „ GrllSSeZ Gruktgemülde mit einfallendem Gages- licht. Vinks eine PrazeZZilln van Kapuzinern mit Fackeln". Bezeichnet ^. äs Vianlso. 1828 (3 Schuh 6 Zoll hoch und 7 Schuh breit). Jedoch seine Hauptbeschäftigung in Wien war die Decorationsmalerei, und in die» ser war er, was Architectur betrifft, seiner Zeit ohne Zweifel der Erste in Wien. Er arbeitete bereits unter der Direction des Grafen Pal f fy ^Bd. XXI , S. 20H gleichzeitig mit dem berühmten Decora» teur Neefe ^Bd. XX, S. 120). Von seinen gestochenen Blättern find außer mehreren mit gothischer und römischer Architectur, und verschiedenen Decoratio» nen zu Mozart 'S „Zauberflöte", noch anzuführen: „ Gothische Halle mit «einem Grübwllle im Vordergründe"; — „Gothische Halle mit der Durchsicht nach einer Gnpelle", beide Blatter nach eigener Erfindung, und „Nie Schenke bei Mestre", nach C a> naletto. Vietznigg, Mittheilungen aus Wien (8«) t835. S. 201. — Meyer (I.), Das große Conoer« sations»Lerikon für die gebildeten Stände (Hild. bmghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.) Zweite Abtheilg. Bd. I I I , S. 1098. Nr. 2. — Nag. ler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künst» ler-Iexikon (München 1839, E. A. Fleischmann, 8«.) Bd. X I , S. 242. — Porträt. Ohne Unterschrift, ohne Angabe des Zeichners und Stechers (Nadirung uor der Schrift. Fried» rich Schilcher xwx. 1833, Rudolph Kirch. hoffer so. 1845. Halb.Fol). selten. — Noch sind drei Künstler des Namens de Pian, welche alle in Wien gelebt, und zwar zwei Johann dePian und ein Sebastian de Pian bemerkenswerth. Der eine Johann (Giovanni) aus Belluno, um das Jahr 1760 geboren, Zeichner und Kupferstecher, ist der Vater des obigen Anton. Er arbeitete zuerst in Venedig, dann aber längere Zeit in Wien, wo er auch im Jahre 1800 starb. Mehrere seiner in Aquatinta, Punctir» und Linien» manier ausgeführten Blätter sind im Verlage
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich