Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 222 -

Pichel. 222 Picht Rückkehr in Wien in den Jahren 1798 bis 4803 vollendet. Die Zahl seiner Werke stellt sich folgendermaßen: Opern: 4 lateinische; 1 deutsche; 8 französische; 3 Opsrs 861-16 itaiians; 4 komische ita- lienische Opern; — Kirchenmusik: t4 solenne Messen; 4 Pastoralmesse; 4 Todtenmeffe; 2Choralmeffen; 17 kleine Messen; 22 Psalmen; 9 Offertorien; 1 I's Dsum soisnns; 4 Lantum. sr^o; 1 Vi62 iras; 4 UiLsrsrs; 6 Mo» tetten; 2 Grg.äual6; — Kammer« und andere profane Musik: 1 Cantate; 29 Concerte, darunter mehrere große; — 3 Oonoörtini; 89 Symphonien, darunter eine betitelt „die neun Musen", eine zweite „die drei Grazien", eine dritte „die zwölf Götter der alten Mytho« logie", unter diesen Symphonien find mehrere auf ganzes Orchester; 17 Sere» naden, darunter 4 große; 30 Sonaten; 12 Sonatinen; 6 Fugen; 49 Oaxriaoio; 224 Variationen; 6 Arrietten; 64 Duet- ten; 39 Trio; 172 Quartetten; 21 Quin- tetten; 6 Scheiten; 7 Septetten; 7 0t- tavini. Im Ganzen also 887 Nummern, darunter eine große Anzahl von ansehn« lichem Umfange, auch viele für ganzes Orchester und für die verschiedensten In> strumente. Dlabacz in seinem Kunst« ler»3exikon führt sie einzeln auf und be« merkt unter Nr. 66: „Varii tzuartstti (148 Nummern), tzuäntstbi sIsststtipsr ZiFUor prinoi^6 Nstsrli^i") welche also in der obigenZahl887 nichtmitinbegriffen find. Ferner hatPichlMozart's „Zau- bersiöte" mit böhmischem Texte versehen und mehrere böhmische 3ieder und Ge> sänge in Musik geseht. Ueber den ästheti- schen Werth der Compositionen dieses „berühmten Componisten.und Violini« sten", wie ihn Gerber nennt, liegt leider in den verschiedenen mufikgeschichtlichen Werken nichts vor. Merkwürdiger Weise scheint er ungeachtet seiner immensen Fruchtbarkeit ganz vergessen. Dlabacz (Gottfried Ioh.), Allgemeines histo. risches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottl. Hanse. 4".) Bd. I I , Sp. 437. — Gerber (Ernst Ludwig). Neues historisch» biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leip< zig 18l3, Kühnel. gr. 8") Bd. III, Sp. 711. — Gaßner (F. S. Oi.), Unioersal«3exikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Frz. Köhler, gr. 8°.) S. 686 snach diesem geboren im Jahre 1743, gestorben im Jänner 1805). — Neues Universal »Lexikon der Tonkunst. Ange« fangen von Dr. Julius Schladebach, fort» gesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden 1857, Schäfer, gr. 3«.) Bo. I I I , S. 186. — DaNdoi-. öa30i>i8 pro kudou, äivaäio a umsQi vübsc:, d. i. Dalibor. Zeitschrift für Musik, Theater u. s. w. Redigirt von Ema. nuel Melis (Prag,4«) VII. Jahrg. (1864). Nr. 3, S. 19 sUebersehung des Artikels in Dlabacz' „Künstler.Lexikon"). — Biogra» phie des Adalbert Gyrowetz (Wien 1843. Mechitaristen.Druck, gr. 3».) S. 36. Pichl, Joseph Bojislav (öechischer Schriftsteller, geb. zu Kosor bei Prag 23. August 1813). Die Studien beendete er in Prag. und zwar das Gymnasium unter Männern wie Wenzel Swoboda und Ios. Iungmann, welche nicht geringen Einfluß auf die Jugend übten. Schon damals verband er sich mit mehreren Schulkameraden, unter anderen mit dem jetzigen Wysehra« der Canonicus Stu lo , den in Sprache und Literatur zurückgebliebenen öechischen Geist zu wecken und zu heben, und ar> beitete in dieser Richtung an den von Tyl redigirten „ösLkF kvst?" (d. i. oechische Blüthen). Nachdem er die medi« cinischen Studien gehört und im Jahre 1843 die Doctorwürde erlangt, ließ er sich in Pardubitz nieder, und wie früher in Prag, weckte er auch dahier den nationa« len Sinn und war insbesondere unter der Arbeiterclasse in dieser Richtung thätig.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich