Seite - 229 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 229 -
Text der Seite - 229 -
Pichler 229 Pichler
wunderbaren Sicherheit, daher die höchste
Begeisterung immer mit schöner Mäßi»
gung verbunden ist, niemals in Ueber»
schwenglichkeit ausartet. Nicht weniger
bemerkenswerth ist die metrische Form.
P. führte nämlich dabei die Dreigliede
rung des Strophenbaues ein, nicht um
Pindar nachzuahmen, fondern weil er
in ihr ein Kunstgesetz erkannte, welches ja
auch den Minnegesang beherrschte. Mit
ähnlichem Glücke behandelt Pichler
auch das elegische VersmaĂź in Elegien
und Epigrammen. Sie berĂĽhren die
verschiedenen Kreise des Lebens, der
Liebe, der Natur, des Staates und der
Literatur, bald lieblich schäkernd, bald
geistreich sich ergehend, hier scharf ta<
delnd, dort mit warmer Begeisterung
lobend, in naiver, wie in witziger Dar»
stellung glücklich«, - i - ^z iq üo.
Der Alpen-Freund. Monatshefte . . . Her«
ausgegeben von Dr. Ed. Amthor (Gera,
Lex. s°.) I. Jahrg. (1870). S. 62: „Gallerte
berühmter Alpiner Persönlichkeiten. I. Adolph
Pichler", von G. N. — Kurz (Heinrich),
Geschichte der deutschen Literatur mit aus-
gewählten Stücken aus den Werken der vor-
züglichsten Schriftsteller (Leipzig 1853—l868,
B. G. Teubner, Lex. 8«,) Bd. IV, S. 28? u. f.
u. 275. — Erinnerungen an merkwürdige
Gegenstände und Begebenheiten, verbunden
mit Novellen (Prag. Medau u. Comp.. 40)
XXXV. Jahrg. (1833). S. 89 smit Porträt).
— Poggendorff ( I . C.), Biographischste-
rarisches Handwörterbuch zur Geschichte der
exacten Wissenschaften (Leipzig 1839, yarth,
gr. 80.) Nd. I I . Sp. 442. — Kebrein (Io<
seph), Biographisch'literarisches Lexikon der
katholischen deutschen Volks- und Jugend«
schriftsteller (ZĂĽrich. Stuttgart 1868. gr 8".)
Bd. I I , S. 11. — Oesterreich ifche illu«
strirte Zeituna (Wien. Engel, Keck u
Pierer. 4<>.) IV. Jahrg. (1855), Nr. 191. —
^Minckwitz (Johann). Neuhochdeutscher Par-
naß, S. 640. — Vorträte, 1) In Amthor'S
„Alpen.Freund" 1s?0. 1. Heft. Lithogr.; —
2) >in Kurz' „Geschichte der deutschen Litera-
wr". Bd. 4. S. 287. Holzschnitt mit Facsi«
milr des Namenszuges: Adolph Pichler; —
3) ohne Angabe d. Z. u. Xyl., in der Oesterr. illustr. Zeitung l354. Nr. i91. — Kritik«
über einzelne Werke Pichler'5. Ueber Pich«
ler'S „ In Lieb' und Haß".- Neue freie
Presse 4869. Nr. l?23; — Oesterrei»
chische Gartenlaube (Grah), 4. Jahrg.
(1869), Nr. 14, in der Beilage. — Ueber die
„Gedichte": Blätter für lit. Unterhaltung
1885. S. 753. — Ueber „Allerlei Ge.
schichten aus T i ro l " : Neue freie
Presse 1862, Nr. 1000, von K.(arl) o.
Th(aler); - Blätter für liter. Unterhat«
tuna 1868, S. 767. — Ueber die „Epi.
gramme": Tiroler Bote 1868, Nr. 246;
— Blätter für literar. Unterhaltung 1868,
S. 140. — Ueber das Drama „Rodrigo":
Blätter f. lit. Unterhltg. <864, S. 269. —
Ueber: „Aus den Tiroler Bergen":
Blätter f. lit. Unterhltg. 1862, S. 281, —
Ueber die „Hymnen": ebenda 1838. S.147.
— Ueberdas „Drama des Mittelalters
in Ti ro l " : ebendn 1832. S. 1170. — Ueber
die „Tarq u in ier".- Tiroler Bote 1360,
Nr. 265.
Pichler, Adolph, siehe auch S. 284.
Nr. 1.
Pichler, Alois, siehe: Pichler, Lud-
wig (Luigi) ^S. 254^.
Pichler, Andreas. Tiroler Landes-
Vertheidiger, siehe S. 234, Nr. 2.
Pichler, AudreaS Eugen, siehe
S. 283, Nr. Z.
Pichler, Anton (Edelstein schnei
der, geb. zu Brixen 12. April 1697,
gest. zu Rom 14. September 1779).
Sein Vater Leopold Pichler war
Arzt in Brixen. Anton, der auch manch«
mal mit den Namen Joseph Anton
aufgeführt erscheint, war für den Kauf«
mannSstand bestimmt und arbeitete be«
reits in einem Geschäfte in Nizza, welches
er aber, da es ihm nicht zusagte, verlieĂź,
worauf er sich
nach Neapel begab. Dort
traf er mit einem Freunde zusammen,
der sich nebenbei mit Steinschneiden be»
schafttgte, welche Arbeit dem jungen P.
bald so zusagte, daĂź er den EntfchluĂź
faĂźte, sich darauf mit allem Ernste zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon