Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 234 -

Pichler 234 Pichler 4860); — „AnsknnttZ-Nnnllu über alles Ahen5- nni> Mssensnckrüige in nnt> nm Slll^ bnrg" (ebd«4860. 12^.). Die meisten der bisher angeführten Schriften Pichler'S find in den großen Bücher>3exiken von Kayser und Heinsius gar nicht zu finden. Von Pichler's m Sammelwer» ken und Zeitschriften abgedruckten wichti- geren Aussähen und Abhandlungen sind anzuführen, im 8. Bande des von der kais. Akademie der Wissenschaften her« ausgegebenen Archivs für Kunde öster» reichischer Geschichtsquellen: „Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rodek im Ealzburgischen" , und im 9. Bande: „Beitrage zur Kenntniß der mittelalter' lichen Gesetzgebungen (Salzburgische Marktordnungen)"; — in den Mi t th e i- lungen. für Salzburger Landeskunde, I (4864): „Gols als daS römische Kol- lis bei Salzburg"; — I I (t862): „Be- merkungen über die Befestigung Salz« burgs«', — I I I (4863): „Zeitbilder aus dem Ende des vorigen und Beginne des jetzigen Jahrhunderts"', — inder Neuen Salzburger Zeitung. 4831. Nr. 7 und 8: „Ueber Geschichtspftege als Vor- wort zur Gründung eines Salzburgischen historischen Vereins"; — 4833, Nr. 403: .Kleine Mittheilungen aus der Vorzeit in Salzburg": - 4803,Nr. 123.-„Amtlicher Verkehr und Geschäftsgang der Vorzeit m Sahburg"; — 4838, Nr. 106: „Die SalzachbrückenSalzburgs"; — Nr. 429: „Eine historische Reminiscenz auS Ga« stein"; — in der Salzburger Zei- tung. 4833, Nr. 44: „Bürgelftein und Elfenheim": — 4837, Nr. 22: „Die Familie Wartenfels und Thalgau und ihre Domänen"; — Nr. 27: „Bäcker- ordnung vom Jahre 4493 für Salz. bürg"; — Nr. 28: „Gewerbssatzungen ' der Sckneider zu Salzburg aus dem 43. Jahrhunderte"; — Nr. 33: „Ein Lösungsversuch über den Widmer des Glasgemaldes m der Nonnberger Abtei, kirche zu Salzburg" ; — Nr. 29—32: „Geschichtliches über die königliche Villa zu Leopoldskron"; — 4830. Nr. 67: „Aelteste Ordnung der Zimmerleute in Salzburg"; — Nr. 80: „Lichtenberg bei Saalfelden und die Schenken von Ha» bach"; — 4860, Nr. 34: „Die Landes« hauptmälmer Salzburgs"; — Nr. 89: „Historische Mährchenjagd". Ueber sei» nen handschriftlichen Nachlaß ist eine aus» führliche Mittheilung in der „Salzburger Zeitung". 4863, Nr. 6—8 und 42, und davon auch ein Separatabdruck (in gr. 8o.) erschienen. Was seinen Nachlaß betrifft, so berichtet einer seiner Nekrolo» giften, „daß derselbe sorgfältig zusam» mengelesen und in Verwahrung gebracht worden ist". Ueber eine Polemik, in welche P. ob seiner im 7. Hefte seiner „Allgemeinen LandesgeschichteSalzburgs" enthaltenen Darstellung der Salzburger Emigrationsgeschichte verwickelt wor» den, gibt sein Nekrologist in der „Linzer Zeitung". 4864. Nr. 23t, zu Ende, nähere Aufschlüsse. Stelzhammer hat dem Verstorbenen einen poetischen Nach« ruf gewidmet. Der salzburgische Schriftsteller Georg Abdon Pichler (Salzburg 486ä, Endl und Penkrr, gr. 8°, 48 S.). — Salzburger Zei tung 4864, Nr. 243: Gedicht auf ihn von Stelz. Hammer; 1865, Nr. 6, 7, 8. 42. 14. 45: „Georg Abdon Pichler", im Feuilleton. — Linzer Zeitung 4864, Nr. 2ü0 u. 234. im Feuilleton. - Volks« und Wirthschafts- Kalender (Wien. Prandl u. Ewald, gr. 8«.) XV. Jahrg. (1866). S. 48. — Feierstun, den. Herausg. von Ebersberg (Wien. 8".) Jahrg. 4835. Bd. IV, S. 4364. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 4864. Nr. 60: „Correspondenz aus Salzburg ääo. 28. October" sworin die kritische Verarbei» tung des Stoffes seiner Geschichte Salzburgs in Zweifel gezogen wird^. Pichler, Heinrich, siehe S.236. Nr. 7.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich