Seite - 236 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 236 -
Text der Seite - 236 -
Pichler 236 Pichler
Chalcedon: — „Nie Muse Pal^ymma",
Figur nach einer antiken Marmorurne
im Capitol, auf einem Chalcedon fĂĽr
den Engländer tzamilton; — „Zer
Kaiser Vurins Verus", Kopf nach der be«
rĂĽhmten Antike in der Villa Borghese,
auf Carneol, für den Vorigen; — „Hü-
wer", Kopf nach der antiken Marmor-
bĂĽste im Palaste Farnefe zu Rom, auf
Carneol; — „Bulgarien", als von den
Römern unterjochte Provinz, eine auf
der Erde sitzende Figur, nach einem an-
tiken Marmor»Basrelief im Capitol, auf
Carneol; — eine zzveite, von der vori»
gen in einigem verschiedene Gemme auf
einem Sardonyx; — „Vetm mit dem
Schwan" , eigene Erfindung auf einem
Sardonyr; und eine zweite Gruppe auf
einem Carneol; — „'sssnns e a ^ ^ a "
(aux ksiisL ksLLLg), nach einer antiken
Statue im Uu860 ?g.rQ086 zu Rom, auf
einem Carneol: — „Zida, uan Heuens uer-
lassen, mit einkN kleinen Amur in Thränen",
nach einem antiken Gemälde im Herku-
lanum, auf einem Chalcedon; — „Nie
Tänzerin", eine in der 3uft schwebende
Figur nach einem antiken Gemälde im
Herkulanum, auf Carneol; — „UM",
nach einer Antike auf einem Carneol,
und noch einmal auf gleichem Stein,
von der vorigen verschieden; — „Venus",
liegende Figur, nach einem Gemälde von
Tizian in Florenz, auf Chalcedon; —
«Gine Gruppe van drei Figuren", nach einer
etruskischen Vase, auf Carneol; —
.Ägrippina". Nero's Mutter, sitzende Fi<
gur, nach einer Marmol>Antike im Nu-
Lso ?arQ626 zu Rom. auf Carneol; —
,Hebe". dem Adler Jupiters (oder Iupi-
ter selbst in Adlergestalt) zu trinken rei.
chend, Halbfigur, auf Carneol, nach
einem Gemälde des Engländers Hamil-
ton; — ,Zer uan Amor besiegte und gezii-
gelte Centaur", Gruppe nach einer Mar> mor-Antike in der Villa Borghese. auf
einem Sardonyx, für den Fürsten Kau«
nitz; — ,Ner Guitarrespieler mit einem
Faun", Gruppe nach einer antiken Mar-
morvase der Villa Borghese, auf Sardo-
nyr; — „Salmakis und Hermaphradite beim
Nrnunen" , Gruppe von zwei Figuren,
nach einem Gemälde von Caracci, auf
Chalcedon; — „Nie drei Grazien", nach
einer Antike, auf Carniol; — „Nas chpler
des Priapus", nach einer Antike im Cabi<
nete des Königs von Frankreich, auf
Carneol; — „Anrius Hjapirius und seine
Mutter". nach einer Marmor»Antike in
der Villa Ludovico auf Chalcedon; —
„Nns dargebrachte Gpker", nach einer An«
tike, auf Carneol; — „Merinrius", nach
einer berĂĽhmten, von DioScorides
geschnittenen Antike auf Chalcedon; —
„Herkules", Kopf nach einer Atttike auf
Sardonyx; — „Nie Muse Gnterpe" und
„Nie Muse <5lin", beide nach Antiken,
erstere aus einem Chalcedon, letztere auf
Smaragd; —„New", nach einer Antike,
auf Carneol; — „Paris", nach einer an«
tiken Medaille, auf Carneol. fĂĽr Lady
Spencer; — „Gin Athlet in KamMel-
lnng", eigene Erfindung , auf einem
Onyx. AuĂźer diesen hat P. noch viele
andere Gemmen in Edelsteine aller Art,
in erhabener und vertiefter Arbeit, ge»
schnitten. Besonders groĂźe BerĂĽhmtheit
haben erlangt sein als Camee geschnitte«
ner „Herkules im Kample mit dem nemeischen
Vümu", sein nach „Hera's Ghurm schmiw-
mender Leander" und sein „Achill, der die
Teiche des Herwr schleift", große Meister»
stĂĽcke, die in Nichts den besten Antiken
nachstehen. Seine MarmorbĂĽste, von
Heveston gemeiĂźelt, befindet sich im
Pantheon. Johann Pich ler und sein
Vater Anton gelten als die Wiederherstel.
ler der seit Jahrhunderten nicht geĂĽbten
Gemmenschneidekunst. Von Johann's
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon