Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 240 -

Pichler 240 Pichler ^Fol.); — „Maria Theresia, Grcherza- gin nnn Oesterreich, Inkantin beider sicilirn", nachPichle r's eigenem Gemälde (Fol.); — „Nie OMn mn Merneldt" (Fol.); — **„Gräün I. Mllstllwska". nach Grassi (Fol.); — .Sapliael MengZ", nach Mengs (gr. Fol.); — „ZnZeph Prinz PaniatllVZKi", nach I . Grassi (Fol.); — „Phi! ippII. und seine Geliebte", nach Ti t i an (gr.Fol.); - „Aembrnndt ulln Mlin". nach Rembrandt (Fol.); — ^„Nie sühne lies Nullen3" , nach VanDyck (gr. Fol.); — „Stanislao« ÄnguZt, Mmg Wn Pulen", nach Lampi (Fol.); — ^Prins Karl uan Zch marken- be,g", nach Oelenhainz (Fol.);"— nach Naumann (Fol.); — „Franz Brak sauran" , nach H. Füger. Kniestück (gr.Fol.); — „Narlln uun spergrs". nach I . B. Lampi (Fol.); — „Mnseppe de Viterbll, der Freund deS Nuph. Mengs" (Fol.); — „Gharles WhirVllth" (Fol.); — **„MalnVutkq",nachTusch(Fol.); — ^ „ I . MN Neinbrenner", nach I . B. Lampi (Fol.). Schließlich sind noch von anderen Blättern und Arbeiten P.'S an» zuführen: "„Nie ^rgtältige Mutter", nack Mur i l lo (gr.Fol.); — „Hie MMud- lerin", nach Ebendemselben (gr.Fol.); — „Azdill. Oine nackte Schöne ank ihrem Nette, vom schlüte erwacht" (Fol.); — „Gine Hchla- iende, nun einem Negersrlülleil bewachte schöne", Gegenstück zu dem vorigen (Fol.). es gibt davon auch schwarze und braune Abdrücke; — „Has Mausoleum Vmser Jen- puld's II.", nach F. Zauner (gr. Fol.); — „Ami Ansichten einer Höhle", nach C. duBois (gr. Qu. Fol.); — ,Hir Ansicht des Praters in Vien", nach C. Duviv ier (Qu. Fof.); — ^.^l lei Nlumenztücke«. nach I . van huysum, eines der Für. stin von Czernin. das andere der Für» stin Liechtenstein gewidmet. Beide aus dem Jahre 4806 und zu den schön» sten Blattern des Künstlers zahlend (Qu. Fol.); das eine dieser Blätter ist das Gegenstück zu Earlom's „I>u5t »na üo^6i xi606s". Von den meisten der angeführten Blätter gibt es Abdrücke vor der Schrift, aber sie sind selten und stehen gut im Preise. Auch sonst kommen Pichle r's Blätter in guten Abdrücken nicht häufig vor. Oesterreichische Annalen für Literatur u. s. w. (Wien, Doll,8v.) 1810. Bd. IV, October. S. tSft. — Meyer (I.), Das große Con. versations-Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibl. Inst., gr. 8".) Zweite Abtheilung. Bd. I I I , S. 1114, Nr. 4. — TirolischesKünstler»Zerikonoder turzc Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge, borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830, Felician Rauch. 8°.) S. 184. — Stafflet (Ioh. Iac.). Das deutsche Tirol und Vorarl« berg. topographisch mit geschichtlichen Bemer« tungen (Innsbruck 1847, 8<>.) Bd. I I , S. 870. Pichler, Joseph (Gem mensch nei- der, geb. zu Rom um das Jahr 4760, nach Anderen schon 1740, To> desjahr unbekannt). Erscheint manch« mal auch als Johann und noch öfter als Johann Joseph. Ein Sohn des berühmten Gemmenschneiders Anton P. ^ d. S. 229^ und ein Stiefbruder deS noch berühmteren Johann (Giovanni) P. s^. d. S. 233). Joseph wurde vor- nehmlich unter der Leitung seines Stief- bruders Johann in der Kunst, welche diese Familie so meisterhaft handhabte, herangebildet. Er arbeitete viele Jahre in Rom, bis er einem Rufe als Professor der Steinschneidekunst an der k. k. Aka« demie der bildenden Künste in Wien folgte. Daselbst erhielt er den Auftrag, für Se. Heiligkeit den Papst von sammt« lichen kostbaren Steinen des kais. Anti' kencabinets Glasausgüffe zu machen.. Die Pasten dazu hatte P. selbst noch in Italien bestellt und ausgesucht. Die For«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich