Seite - 247 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 247 -
Text der Seite - 247 -
Pichler 247 Pichler
Md. IV, S. 283^ folgende bezeichnend!
Worte: „Was auch immer dis unbe»
stechliche Nachwelt für ein Endurtheil
über Karoline Pichler als Schri f t
stell er in feststellen mag, daS über ihren
rein menschlichen Werth, wie eS di,
ihr näher stehenden Zeitgenossen mit ein.
stimmiger Anerkennung ausgesprochen
haben, kann sie nur bestätigen. Sie wa
im vollsten Sinne deS Wortes: ein
deutsches W e i b ; einfach-natürlich
ticfgemüthlich. klar und wahr, und stets
eingedenk, daß, wie die Bestimmung des
Mannes in der Bildung und Entwicke«
lung der gesellschaftlich-staatlichen Ver-
hältnisse, die Lebensaufgabe des Weibes
in der Erhaltung und Veredlung der
Familienbande und der häuslich geselli
gen Zustände besteht. Kurz, sie hatte —
waS den geistreich'blendenden, genial«
überschwenglichen — den „großen begab«
ten Naturen" unserer Tage nur oft zu
sehr fehlt — Gesinnungsreinheit,
W i l l e n s k r a f t und C h arakter<
starke." Pas Verzeichmß ihrer Schriften
in chronologischer Reihe, eine Uebersicht
der wichtigeren biographischen und lite
rarischen Quellen, eine kleine Blumen-
lese der Urtheile der bedeutenderen Lite«
raturhistoriker u. dgl. rn. folgen hier
unten.
I. Der Frau Karoline Pichler Schriften in chro-
unlogischer Folge und mit Angabe der Neber-
fttzungen. 18W. „Gleichnisse" (Wien, 80, mit
Vignetten; neue Aufl. Tübingen 18l0, 8»),
Bd. 2ä der zweiten Gesammtausgabe; in's
Ungarische überseht von Barbara Kele.
men unter dem Titel: „NasonIatoLsäßM,
loräitt. kolINyQ Narb.« (?08t 1807, 8".).
1803. „Idyllen" (Wien. s«., mit 1 K.;
neue Aufl. ebd. 1812, 3«.). Bd. 2l der zwei«
ten GesammtauSgabe.
1804. „Leonore, ein Gemälde aus der
großen Welt". 2 Theile (Wien, 8«., mit K. K.;
neue Verb. Aufl. ebd. 1820. 8«.), Bd. 1 u. 2
der zweiten Gesammtausg. — „Olioier, oder
die Rache der Elfen" (Wien, 8«.; neue Aufl. l812, mit K.), erschien zuerst im Oesterreich!»
schen Taschenbuch für das Jahr 1802 unter
dem Pseudonym Auguste. Bd. 8 der zweiten
Gesammtausg. Französisch e Ueberfttzung:
„OUvisr. Iraäuatiou. lidry äs i'aUymanH
xar ma^am.6 ä6Nou,to1iyu" (?ari3 1823,
Verti-auä, l2<>.). Eine holländische Ueber-
sehung, deren bibliogr. Titel ich nicht auffin»
den konnte, erschien 1823 zu Amsterdam. 8«.
1805. „Ruth, ein biblisches Gemälde in
drei Idyllen" (Wien, mit K., 8°), Bd. 21
der zweiten Gesammtausg. — „Eduard und
Malvina" (Wien, 8".; neue Aufl. Tübingen
1811, 8«.). Bd. 33 der zweiten Ges. Ausg.
^Theil 7 der Kleinen Erzählungen). I tal ic«
nische Uebersetzung von Bondegammi
(Mailand 1313).
1806. „Sie war es dennoch" (Wien. 8°.),
Bd. 33 der zweiten Gesammtausg.
1803. „Agathokles". 3 Theile (Wien. 8°.).
Bo. 3, 4. 5 der zweiten Ges. Ausg. Fran-
zösische Uebersetzung.- „H,ß2tkoo!L8 on Ist-
trSL soi-itss äs Köms ot äo 3a Aröos au.
ooiaiii6N<:smßiit än 4°« Mols; traäuoUon
Uvls par NaäQNs Isa.d. äe 2Ic»nt o l isu" ,
4 vol. (r>ari8 1812, 1813, 1817, V^s r^ ,
t2<>.); nonv. säit. oorr. st orneo äs Ä3.,
2 vol. (?niL 1326, H.. Kortr^ü, 12«.).
Qusrard in feinem Werke: «1^» V'rünos
littsraira" bemerkt anläßlich dieses Romans:
p iok i s r Cui » ^b Pws eontribus
sloils äs )'2,utsu,r, U xarut » I»
sz)o<iu.6 a.u,6 «1«» ^lartvi-L" st ynoiyu'il
u,'sga .^s i>2,2 1'6i»oxss äo N. äe OIiKtsau»
dr i l lnä, 11 lui tut eoNxars, os gni «ls^
S2t UQ zranä d>onnsur xour Hlkä. ?ioti1yr."
Italienische Uebersehung Miano 18t3).
Ueberdieß sollen Uebersetzungen in die noi»
dischen und mehrere slavische Sprachen, auch
in's Englische und Ungarische erschienen sein,
deren Titel mir aber nicht aufzufinden gelang.
1811. „Die Grafen von Hohenberg",
2 Bände (Leipzig. 8«.; 2. Aufl. 1814, 8«),
Bd. 6 u. 7 der zweiten Gesammtausg.
1812. „Biblische Idyllen" (Leipzig, 8".).
enthalt: Hagar in der Wüste; Rebekka; Da»
vid und Ionathan. Bo. 21 der zweiten Ges.
Ausg. —- „Erzählungen", 2 Theile (Wien,
8".). Bd. 29 u. f. der zweiten Ges. Ausg.
1813. „Germanicus. ein Trauerspiel"
(Wien. 8°.). Bd. 26 der zweiten Ges. Ausg.
— „Heinrich von Hohenstauffen, ein Trauer,
spiel" (ebd., 80.). Bd. 2? der zweiten Ges.
Ausg.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon