Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 264 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 264 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 264 -

Bild der Seite - 264 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 264 -

Pidoll 264 Pidoll Bayern und Oesterreich, wo sie zur Zeit sich noch befindet, nachdem die vorerwähnten Eisen» welke auf der Quint bei der Einverleibung der Trier'schen Lande mit Frankreich der Fa< milie für immer verloren gegangen waren. Johann Franz P ido l l erhielt von Kaiser Kar l VI . mit Diplom ääo. Wien 18. Mai 4714 den Reichsritterstand; die Frei« Herrn würde kam mit drei verschiedenen Di» plomen in die Familie: zuerst erhielt sie mit Diplom ääo. Wien 20. April 1843 Kar l Ritter von P ido l l , Hofrath bei dem k. k. Hofkricgsrathe; dann mit Diplom ääo. Wien l6. Juli 4850 sein Bruder, der Feldzeugmei' sier Johann Michael, und aus besonderer kaiserlicher Gnade wurde der Sohn Franz Friedrich des in der Schlacht bei Solferino an der Spitze seines Regiments gefallenen Obersten Gustav Ritter Don P ido l l mit Diplom vom l . September l863 (Allcrh. Ent, schließung ääo. l5. Jänner 1362) in den Frei- Herrnstand erhoben. Der Familienstand ist aus der Stammtafel auf S. 263 ersichtlich. Wappen. In Roth ein goldener, mit drei schräglinks übereinander gesetzten fünfblättri. gen goldbesaniten rothen Rosen belegter linker Schrägebalken, welcher oben rechts von einem mit den Sicheln gegen die rechte Seite ge» kehrten silbernen Halbmonde und unten links von einem goldenen, mit einer blauen Schnur, deren Ende unten gegen die rechte Seite ab» hängt, umwundenen Kreisel (einer Quinte) begleitet ist. Auf dem Schilde ruht die Frei» herrnkrone, auf der drei gekrönte Turnier» Helme sich erheben. Der mittlere in's Visir gestellte Helm trägt auf der Krone Zwei offene, mit den Sachsen gegeneinander gekehrte Adler» flügel, wovon der rechte von Gold und Roth. der linke aber von Silber und Noth querge» theilt ist. Den Flügeln ist eine der im Schilde bezeichneten gleiche Nose eingestellt. Die Krone des rechten einwärts gestellten trägt einen mit schwarzen Mauersteinen, drei Zinnen und vcr. schlossenem Thore versehenen Thurm, unter den Zinnen sind zwei Schießlöcher neben- einander angebracht. Die Krone de6 linken nach einwärts gestellten Helms trägt eimn geharnischten, ein blankes Schwert mit aol. denem Gefäße zum Streiche schwingenden Arm. Die Helmdecken des mittleren HelmS sind rechts roth mit Gold, links roth mit Silber belegt; jene des rechten beiderseits roth mit Silber, Me des linken beiderseits roth mit Gold belegt. Schi ldhalter: Zwei aus« wärtssehcnde geharnischte Männer, jeder nüt einer Pikelhaube bedeckt und mit einem Schwert mit goldenem Gefäße umgürtet; jener zur Rechten hält mit der linken, jener zur Linken mit der rechten Hand den Schild, die freie Hand ist bei Beiden in die Hüfte gestemmt. ^Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (Gotha. Iustus Perthes. 32«.) Jahrg. 1854. S. 380; Jahrg. <83S. S. 423; Jahrg. l869. S. 636. — Kneschke (Ernst Heinr. Prof. Dr.). Neues allgemeines deutsches Adels'Leri» kon (Leipzig l839. Fr. Voigt, 8°.) Bd. V I I , S. l43.) Pidoll von Qllintenbllch, Johann Michael Joseph Freiherr (k. k. Feld- zeug meister, geb. auf der Quint an der Mosel im Trier'schen im Jahre 4776. gest. zu Prag 2. Juni 5868). Ein Sohn des Johann Franz von P. aus dessen Ehe mit Luise Freiin von Vorster. Im Jahre 1793 trat P. als Cadet in das k. k. Pionniercorps ein, wurde dann Fähnrich in der Infanterie, kam als Lieutenant zu Gyulay-Infanterie Nr. 60 und trat Wunden halber am 1. April 1812 als Major in Pension. Bei Beginn deS FeldzugeS 1813 trat P. wieder in die active Armee und wurde als erster Major im Ogulmer Grenz-Regimente eingetheilt. In demselben rückte er zum Oberstlieutenant vor, wurde im Juni 18i9 Oberst und Commandant des In« fanterie-Regiments Graf Nugent Nr. 30 (jetztMartini). Eilf Jahre stand P. an der Spitze des Regiments und hinterließ in demselben bei seiner im April 1830 erfolg, ten Beförderung zum General-Major ein unvergeßliches Andenken. Er kam nun als Brigadier nach Hermannstadt, rückte im März 1836 zum Feldmarschall.Lieutenant und Divifionär in Gratz vor, übernahm im Herbste 1838 daS FestungScommcmdo in Ofen und im Jahre 1843 »jeneS von Therestenstadt. Am 22. October 1830 trat der 74jährige Veteran nach 53jähri' ger Dienstleistung in Krieg und Frieden
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich