Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 273 -
Text der Seite - 273 -
Pierwipst 273 Pierwipft
gest. zu Wien. 1664) Werk: „^udilus äs
so, ciui5na,ui Lit KeUgioLus st vsru5
^6311 L001U8" und des berühmten Fr. v.
Spee „Truh-Nachtigall. Ein geistlich
poetisches Lustwaldlein. Nach der Cölner
Auflage von 4634 im Geiste des Ver»
faffers treu bearbeitet. Mit Musik-Bei-
lagen von k. Franz Wening er" (Inns«
brück 1844, Rauch).
ti5d. 1835, .^) 8ori^>tors5
?. 266. et lia,
Pierwipfl, Michael (Porno log und
Weltpriester, geb. zu Grah 12. Fe-
bruar 1733. gest. auf seiner Pfarrre zu
Fehring 17. Juli 1831). Nach beende-
ten theologischen Studien trat er in die
Seelsorge, diente 10 Jahre folgeweise
als Caplan zu St. Peter am Ottersbach,
St. Leonhard und an der Hauptpfarre
zu RiegerSburg, bis er selbst Pfarrer zu
Fehring bei Fürstenfeld im Decanate
Riegersburg wurde. Daselbst wirkte er
durch 44 Jahre als Seelsorger, Land-
wirth, vornehmlich Pomolog> in ausge-
zeichneter Weise. Seit Gründung der
steiermarkischen LandrvirthschaftS» Gesell»
schaft entfaltete er als Filial.Vorsteher
eine einflußreiche Thätigkeit, beförderte
' die Einführung des Erdäpfel» und Rübs<
baueS, der Dreschmaschinen und anderer,
die Arbeit erleichternder und fördernder
Ackerbaugeräthe. Der Aufschwung der
Obstzucht im Raabthale der Steiermark
ist hauptsächlich sein Werk. Eine große An«
' zahl von durch die feinsten ausländischen
Obstsorten veredelten Bäumen wurde aus
seinen Baumschulen unentgeltlich unter
das Landvolk vertheilt, die Schuljugend
von ihm selbst und einem von ihm eigens
duzu bestellten Lehrer in der Obstbaum«
zucht theoretisch und praktisch unterrichtet
und durch Schulprüfungs«Prämien ange»
eifert. In jeder Gemeindeschule des gro»
v.Wurzbach, biogr. Lerikon. XXII, ßen Pfarrsprengels stiftete er eine eigene
instructive Baumschule. In Würdigung
dieser Verdienste umHebung derObstzucht
im Lande, erhielt P. aus den Händen
Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Johann
von der
steiermarkischen Landwirthschafts-
Gesellschaft die für solche Zwecke eigens
gestiftete Denkmünze. Auch wirkte er für
die Hebung der Obstzucht und Läuterung
des Gemüthes durch mehrere Schriften,
und zwar: „Nede ulln den Wichten des Oe-
hllrZllmZ, der Treue und Ghrtnrcht gegen dm
Degenten, dünn nun iier Melle, murans die
GrMlung dieser Wichten entspringen muss"
(Gratz 1796. Ferstl. '8".); — „Versuch eines
Ueittadens kiir FllMeute, mie 5ie ant die umhi-
feilste und leichteste Art in Kurzer Seit uiele Mst-
bänmr pflanzen, veredeln und ihre Früchte benutzen
können" (ebd. 1822, 8<>.); — „Klugheitö-
lehren und Sittensprnche nus der h. Schritt det
alten Testamentes und dem Nnche der Misheit
und Jesus, des Sahnes SirachZ; in Z67 sützen"
(ebd. 1827 ^Leipzig, Weygand^, 12o.);
— „Vednng in der lateinischen, deutschen,
tranzüsischen und englischen Spruche. Hus den
Sprichwörtern salllmanis n. s. V. Nach der
Vulgata. Mt 2 steindr." (ebd. 1826, Kai-
ser. 16".). Pfarrer Michael war im
Jahre 1826 Don der pomologischen Ge-
sellschaft in Altenburg zum auswärtigen
correspondirenden Mitgliede ernanntwor«
den. Die Gräsin von Purgstal l (gest.
1833), damalige Inhaberin von Feh»
ring, ehrte aber das Andenken des vor«
trefflichen verdienstvollen Priesters da«
durch, daß sie ihm in der Pfarrkirche zu
Fehring ein schönes Denkmal setzen lieh.
— Sein Bruder Nikolaus Joseph (geb.
zu Gratz 12. December 1749, gest.
23. September 1818) hat sich als hu-
manist ein unvergeßliches Andenken ge>
schaffen. Er war lange Zeit Caplan in
Gratz und erhielt dann im Jahre 1788
die bedeutende Pfarre Riegersburg, wel-
. 4. Juli l8?o.i 18
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon