Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 279 -

279 Piehnigg nachmaligen regierenden Herzog von Anhalt« Bernburg , empfohlen und Versal) diese Stelle durch mehrere Jahre Nachdem er seine Aufgabe gelöst, erhielt er nebst einer kleinen Pension und dem Ritterkreuze des Anhalt'schen Haus OrdenS Albrechts des Baren auch noch den Ehrentitel eines herzoglich Anhal t Be rnburg'schen Rathes. Er lebte nun in Wien, wo er sich mit literarischen Arbeiten beschäftigte. Eine Reihe von Jahren schrieb er für die vormärzliche Wiener Zeitschrift „Der Sammler" unter dem Pseudonym Er min die Referate über das k. k. Hosburg-Theater. Wäh.. rmd Gräf fer dcn „entschiedenen Vor° zug" betont, den „Unparteilichkeit und philosophisches Eindringen in die Wesen» heit der Sache" diesen Kritiken vor so vielen alltäglichen Schreibereien über Theater und Schauspieler verleihen, be- dauert Se id l ih , daß P. „sein tüchtiges dramaturgisches Wiffen zu materiellen Vortheilen und Parteilichkeiten" benützt. Im Jahre 4829, als Devr ient im Burgtheater ein längeres Gastspiel gab, veröffentlichte P. einen selbstständigen Essay: „Nenrient in Men", worin neben einer Biographie des Künstlers eine aus» führliche Analyse seiner Leistungen ent> halten ist. Das verdienstvollste Moment seiner Thätigkeit ist aber die Begründung der periodischen Schrift: „Mittheilungen ane Men. Zeitgemälde des Neuesten und Ms« ZenzmiirdiyItkn ans dem Gebiete der Niinste und A5i55rnschlittm", welche er im Jahre 4832 herauszugeben begann, aber leider nur bis 1883 (wol.) fortführte. I n den Jahren 4832 und 4833 erschien sie in schwachen IahreSbanden (gr<8<>.), in den Jahren 4834 und 4833 abn in Monat- heften, deren je drei einen Band bildeten. Diese bereits sehr seltene und durch die wohlgetroffenen Bildnisse der ersten Wiener Künstler jener Zeit, meist von Kriehuber'S Stift, wie Löwe, An- schütz, Nestroy, 3a Röche u. A. schatzbare Zeitschrift enthält in den wem- gen Jahrgängen eine Fülle höchst brauch« baren Materials zur Geschichte und Cul- turgesckichte WienS, so z. B. ausführliche Beurtheilungen der akademischen Kunst» ausstellungen, eine Darstellung des Ar» menwesens in Wien, deS Canalbaues am rechten Ufer des Wienfiusses. eine Ge- schichte der kön. ungarischen Leibgarde, der Straßenpflafterung in Wien. des k. k.^ allgemeinen Krankenhauses, der Sicherheitsanstalten gegen Feuergefahr, der enkaustischen Wangemälde von Kr a fft in der Wiener Hofburg, der kaiserlichen Jagden um Wien. deS Forstinstitutes zu Mariabrunn; eine Geschichte der in Wien bestehenden Zeitschriften, des öfterreichi- schen Beobachters, der österreichisch«mili< tärischen Zeitschrift u. f. w<. dann statistische Zusammenstellungen der Bau- ten Wiens im Jahre 1834. der Gar» nison. der öffentlichen Belustigungen, der Wirksamkeit des Wiener Musik- ConservatoriumS u. s. w., und zahl« reiche Biographien und Nekrologe denk« würdiger Persönlichkeiten, viele derselben mit lithogr. Bildnissen ausgestattet, wie Peter Kraf f t , Alois Henry, Ballet? meister im Karnthnerthor-Theater, Sig« mund Ferdinand Ritter von Perger, 3. F. Schnorr von Carolsfeld. An- dreas Wenzel, Ignaz Strenzel , Maler Amer l ing, Bildhauer Johann Nußpamer. Klein. Musiker Aß- mayer, Gänsbauer, H u m m e l , Lachner.Weigl, Regierungsrath I . W< Ri edler, Hoffchauspieler 3a Röche u. s. w. I n der Folge arbeitete P. an Bauerle's „Theater.Zeitung" und eini« gen anderen Blattern, schien abcr über. Haupt in ziemlich gedrückten Verhältnissen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich