Seite - 290 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 290 -
Text der Seite - 290 -
Pilgram 230 Pilgram
von Niederösterreich zur Aufnahme einer
Karte des Erzherzogthums, welcher Arbeit
sich Pi lg ram zugleich mitTrieSn ecker
und einigen Anderen unterzog, sie aber.
mittlerweile vom Tode überrascht, nicht
vollendete. P. gab folgende Werke her-
aus: yOa^enHaT '^tt
„Nnter»lnchnngen über das Wahrscheinliche drr
Mtterknnde durch uieljährige Neubüchtungen u.
H. m." (Wien 1788. 4".). I n den Jahren
1769—1771 redigirte er allein, später
in Gemeinschaft mit Maximilian Hel l
die „Nrck6in6r5ä68 N8ti-0N0iQio2.6 aä
meriäiaQsrQ viuäodousiiLOiü", in wel»
chen von ihm folgende Arbeiten vorkom«
men. 1768: n^^ulao pro
1770: pro
I006Q3 o6.it2.ft 0t in
1774: iLitio äe
118 IQ Loäom I000 ;
1783: yi'g.kula.e p^ro lftänotione 3.306N-
Lioui3 rootae 6t cloolinatioiuL ^lanotg.-
um ot üx2.rum ä6oliil2ti<)ii6ui 34 Fra-
kxoeäOntiuiQ aä. sorum Ion-
et i2.titu.äin6N."; — 1784
und 1785: „Lädulke 2.r)ori2.tioiii3 bt
nnt2.tioin8 300 8to1
anno 1785"; — 1787, im
in den Beiträgen zu verschiedenen
Wissenschaften von einigen österreichischen
Gelehrten: „Von der scheinbaren Größe
der IupiterStrabamen und ihren Fol«
gen auf die Finsternisse"; ferner be«
sorgte er eine neue verbesserte und ver«
mehrte Ausgabe von Belidor's An-
fangSgründen der Artillerie; und nach Stöger hatte er auch Logarithmentafeln
herausgegeben, nach welchen aus der
Höhe des Sonnenstandes oder irgend
eines anderen Sternes Zeit und Breite
des Meridians bequem und genau ge«
funden, wie denn auch verschiedene an«
dere Probleme gelöst werden können.
Für Astronomen. Schifffahrer und Geo»
meter (Wien, bei Kurzbeck). P.'s Werk
über die Wetterkunde war daS Ergebniß
mühsamster Beobachtungen, daS Interes«
santeste darin aber ist die große Anzahl
sogenannter Bauernregeln.
(De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver»
such (Wien 1778. v. Trattnern. 8«) i. Bds.
2. Stück. S. 22. — Oesterreichische
National'Encyklopädie vonGräffer
und Czikann (Wien 1835. 8».) Bd. IV,
S. 224. — Poggendorff(I. C.), Biogra-
phisch«literarisches Handwörterbuch zur Ge.
schichte der eiacten Wissenschaften (Leipzig 1839.
I . Ambr. Barth, gr. 8".) Bd. I I , Sp. 432. —
Meusel (Johann Geory), Lerikon der vom
Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig 1808. Gech. Fleischer,
3".) Bd. X, S. 430. — <3ioe?e?- ^7
^ssu (Visunao 1835 , ksx. 8<>.) z>. 267. —
Oesterreichisches Archiv für Geschichte.
Erdbeschreibung u. s, w. (Fortsetzung des Ho r»
mayr'schen). Redigirt von I . W, Ridler
und Veith (Wien. 4<>.) I. Jahrgang (l83l),
Nr. 29: „Erinnerung an ihn", von Ridler.
— Noch sind folgende Personen dieses Na>
mens anzuführen: 1. Anton P i lg ram.
unter welchem Namen zwei tüchtige Künstler,
der eine als Architekt im 16. Jahrhundert,
der andere, aus Brunn in Mähren gebürtig,
als Steinmetz (oder Bildhauer) schon im
14. Jahrhunderte am Baue des herrlichen
Wiener St. StephcinsdomeS thätig gewesen.
Die Zeit der Wirksamkeit beider Künstler
läßt sich nicht mit Bestimmtheit festsetzen und
bildeten die Forschungen darüber, wie über
ihre Arbeiten, die Aufgabe mehrerer tüchtiger
Kunstforscher und Gelehrten, wie Hormayr.
Prinrisser. Tschischla u. A. In Einzel,
heiten dieses Gegenstandes einzugehen, ist
nicht die Aufgabe dieses Weckes. das durch
Angabe der bezüglichen Quellen dem späteren
Forscher die Kenntniß des Standes dieser
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon