Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 292 -

Pilhotti 292 Mwtti Stammt aus einer schon 1373 von Kaiser Rudolpb I I . geadelten Familie des Reichs. Da er erst 9 Jahre alt war. verlor er beide Eltern und kam zu Verwandten, die sich sei> ner annahmen. Im Jahre 1702 wurde er nach Rostock auf die Hochschule geschickt, wo er vier Jahre Theologie studirte und dann in's Mecklenburgische als Hofmeister zu einer Familie ging. Von dieser ging er in gleicher Eigenschaft nach Iütland. 1715 aber kam er als schwedischer Gesandtschafts'Prediger nach Paris, 171? nach Cassel, wo er im folgenden Jahre heirathete und im October 1719 mit Grafen Bielke nach Wien. Im Jahre 1723 folgte er nach einer schon im Jahre 1722 ge» haltenen Gastpredigt einem Rufe der Oeden- burger Gemeinde, an der er 16 Jahre in rühmlichster Weise als Seelsorger thätig war. Im Drucke sind von ihm erschienen: »vis- Lsrtatio 6s lu^a. mwiztri 6oci6»i22tici« (No2tockii 1707, 4".); — „Gründliche Vor« stellung von der römisch«katholischen Kirche nichtigen Unfehlbarkeit"; — „Paradoxa in und bey den Leiden unseres Erlösers Jesu Christi in sieben Passionsvredigten" (Nürn« berg 1723. 8".). In Handschrift hinterließ er: „Beweis der Wahrheit, daß ein Gott sey, aus dem Begriffe eines ewigen Wesens; durch bloße Vernunftschlüsse hergeleitet". lSerpi« l ius (Samuel), Das in Gemeinschaft mit Gott gegen treue Lehrer auch in ihrem Ab- sterben fortgesetzte Liebeszeichen der Gemeinde, bei Leichenbegängniß des Herrn I . S. Pil» gram, evang. Predigers in Oedenburg (Ulm L.a. s1739). Fol.). — Kle in (Johann Sa. muel), Nachrichten von den Lebensumständen und Schriften evangelischer Prediger in allen Gemeinen des Königreichs Ungarn (Leipzig und Ofen 1789. Diepold und Lindauer. 8<>.) Bd. I , S. 297. — Porträt. Unterschrift: ^O2.NQY5 8iFi8lliiiQ6u8 ? 11 8 r am IQ, axuä IsFHt. ?ot. Nex. sueo. ?Hri5Ü8 Oas- 5sI1i (?2tt. st Vinäob. inäe 1723. sool. snlMF. ssmprou. Pastor. Nat. äis 10. vso. 1682. OsQ. äis !8. ^av. 1739. Iu oosli V^triam, ^i/^^amm dsus, Iliiuins verbi Navit, monstravit, seauäit st ixss viam,. ^urd^oti äol., <3salF IirlFsn.ä25 so., mit dem Wappen der Familie.^j Pilizotti, Giacomo W a l er. geb. in Iftrien um das Jahr 1807). Der Sohn eines italienischen Krämers, der, wandernd auf Jahrmärkten, IohanmS» brot, Feigen, aber auch Bilder u. dgl. m. feilbot. Als Fürstbischof Sa lm im Som- mer 4817 das Oberzailthal besuchte und zu Tröpelach die Firmung abhielt, sielen ihm unter den verschiedenen Gegenstan» den, welche ein italienischer Krämer in seiner Bude verkaufte, mehrere Heiligen- bilder und unter diesen besonders eine GlaStafel, in schwarzen Rahmen daö Haupt des Erlösers darstellend, durch richtige Zeichnung und den Ausdruck im Angefichte auf. Der Kirchenfürft fragte den Krämer, wer dieses Bild gemacht, und dieser zeigte auf einen unfern stehen- den Knaben, der, armselig gekleidet und barfuß, sein gebräuntes rothwangiges Antlitz dem Fragenden zukehrte und vor Freude aufsprang, als ihn sein Vater als Urheber deS Bildes bezeichnete. Fürst» bischof Sa lm forderte nun den Knaben auf, ihn in den nahen Pfarrhof zu be« gleiten; dort ließ er ihm Papier, Reißblei und eine Unterlage reichen, und nun sollte er die Kirche in Umrissen abzeichnen, denn der Fürst wollte sich durch den Augenschein von der Angabe deS Vaters überzeugen. Während dann der Fürst Sa lm sich zur bereit stehenden Tafel begab, zeichnete der Knabe seine Aufgabe und überreichte nach beendeter Mahlzeit seine Arbeit dem Fürstbischöfe, der von der Geschicklichkeit der Ausführung und der Harmonie in der Zeichnung im hohen Grade überrascht, den Knaben auf die Schultern klopfte und auörief: „Aus dir wird waS werden". Er ließ nun den Jungen bewirthen und berief seinen Se- cretär, dem er die ensprechenden Aufträge ertheilte. Der Knabe erhielt einen Ge. leitsbrief nebst einer Summe Geldes zur Reise nach Klagenfurt. dort aber kam er zu dem akademischen Maler Schaff er von Leonhardsdorf in die Lehre, wo er in den Elementen der Kunst unterrich«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich