Seite - 303 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 303 -
Text der Seite - 303 -
Pillhotti 303 Pillwar
die sämmtlich seit dem Jahre 1843 in der
kaiserlichen Armee gedient, und zwar war ein
Franz Freiherr P i l le rsdorf im Jahre
1843 der jüngste Unterlieutenant im Infante»
rie«Regimente Hessen-Homburg Nr. 19; ein
Eugen Freih. v. P im Jahre 1863 Unter«
lieutmant im Hvszaren<Regimente Cseh Nr. 4;
ein Friedrich Freih. v. P. im Jahre 1863
Unterlieutenant im Uhlanen-Regimente Graf
Clam-Gallas Nr. 10, und ein Kar l Freih.
o. P. im Jahre 1863 Oberlieutenant im
> Infanterie<Regimente Georg Graf Iellaöiö
Nr. 69.
III. Wappen. Quadrirter Schild. 1 und 4: in
Silber auf grünem Rasen ein belaubter be<
fruchteter Eichenbaum in natürlicher Farbe;
2 und 3: in Blau fünf goldene Kornähren,
an ihren Stengeln nebeneinander gestellt.
Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf
welcher stch zwei zueinandergekehrte gekrönte
Turnierhelme erheben. Auf der Krone des
rechten ist zwei Büffelhörnern, wovon das
vordere oben blau. unten silbern, das hintere
oben silbern und blau quergetheilt ist, die
Eiche von 1 und 4 eingestellt. Auf der Krone
des linken befinden sich zwischen einem osse»
nem Flug mit gleichen Tincturcn, wie die
Büffelhörner, die fünf goldenen Aehren von
2 und 3. Die Helm decken des rechten
Helms sind beiderseits blau mit Silber, jene
des linken blau mit Gold belegt. Schild«
Halter. Zur Rechten Mars. zur Linken Pal«
las mit den üblichen Attributen. Deuise.
Auf einem unter dem Schilde flatternden
weißen Bande in schwarzer Lateinschrift:
I'ortitu.äiQ« «t soiVutiA,.
Pillizotti, siehe:
Pilizotti, Giacomo
' ^S. 292).
Pillmayr,... (Landschaftsmaler
und Radirer, Geburtsort und Jahr
unbekannt). Dem Namen nach ein Nie-
derösterreicher , lebte und arbeitete zu
Wien zu Anbeginn des 19. Jahrhunderts.
Ueber seinen Bildungs» und Lebensgang
liegen keine Nachrichten vor, doch war
er, so viel aus seinen Arbeiten erhellet,
ein geschickter, feinfühlender Künstler; er
zeichnete und malte Landschaften mit Fi»
guren und Thieren; ferner find von ihm
mehrere geistreich und malerisch radirte, theilweise im Charakter der alteren hol»
ländischen Meister gehaltene Blätter, wie
Nagler berichtet, wenigstens 23 dersel.
ben, bekannt. Diese Blätter, in Qu. 12".,
Qu. 8". mid 4"., sind meist Landschaften
mit Viehherden oder mit einzelnen Pfer»
den. Schafen und Figuren stafsirt,
Nagler (G. K.Vr.), Neues allgemeinesKünst,
ler-3erikon (München 1839, E. A. Fleischmann.
8«.) Bd. XI, S. 310.
', Johann (Veterinararzt,
geb. zu Schwechat nächst Wien im
Jahre 1814). Der Sohn eines Schul,
lehrers. besuchte daS Schottengymnasium
in Wien, bezog alsdann die Hochschule
daselbst, an welcher er die medizinischen
Studien beendete und in den Jahren
1839 und 1840 das Doctorat der Medi.
cin und Chirurgie erlangte. Anfänglich
nahm er die Praxis als Assistent im all»
gemeinen Krankenhause, im Jahre 1844
aber begann er. zuerst auf eigene Kosten,
dann als Pensionär das Studium der
Thierarzneikunde und wurde im Novem.
ber letztgenannten Jahres zum Magister
derjelben graduirt. Zugleich war er an
der Anstalt als Assistent in der Anatomie
und Physiologie, später in der Patholo»
gie, Chirurgie, Hufbefchlagslehre und
Klinik thätig. Während der Jahre 1843
bis 1847 supplirte er Veterinar-Chirurgie
und die Theorie des HufbeschlagS. Ende
1846 zum LandeSthierarzt für Böhmen
ernannt, trat er im März 1847 seine
Stelle an, trug aber zugleich an der
Präger Hochschule Seuchenlehre und Ve-
termar-Polizei vor. Nach einer Thätigkeit
von nur wenigen Monaten auf diesem
Posten erfolgte seine Ernennung zum
Professor der Chirurgie. chirurgischen
Klinik und deS Hufbeschlags an dem
Thierarznei-Institute zu Wien. Als der
nachmals als Predige», so berühmt ge«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon