Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 305 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 305 -

Bild der Seite - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 305 -

PiÜwein 303 Pillwein rungen des Jahres 1809 und als Salz- burg im Jahre 1810 in Bayerns Besitz überging, diente P. unter der bayerischen Regierung als Ingrossist. spater als Offmal fort und wurde als solcher am 4. Mai 1816 von der österreichischen Regierung, als Salzburg wieder an Oesterreich gekommen war, übernommen. Eine in Pi l lwein 's 3eben tief eingrei« fende Veränderung trat ein, als mit 3andesregiemngs»Decret vom 4. Sep« temder 1816 die Versteigerung der Salz« burger Zeitung angeordnet und Pil l» weins höchstes Anbot mit 300 st. zu> rückgewiesen wurde, „weil nach der beste« henden Allerh. Vorschrift vom 1. Februar 1304 sich Beamte weder mit Pachtungen befaffen, noch bürgerliche Gewerbe trei» ben dürfen". So verlor P.. nachdem er durch zehn Jahre in einer wechselvollen und bedrängten Zeit die Salzburger Zei- tung sammt dem Intelligenzblatt — unter der kön. bayerischen Regierung als kön. bayerisches Salzach-Kreisblatt — redigirt hatte, mit einem Male, wenn eben keine sehr große, doch immerhin für einen Familienvater — denn er war seit 1808 verheirathet — nicht unbedeutende Subsistenzquelle ohne sein Verschulden. Er verlegte sich. um diesen Ausfall zu decken und um den Censurfatalitäten so viel wie möglich auszuweichen, auf die Abfassung von Gebet», Andacht« und Volksbüchern, auf welchem Gebiete der tüchtige Mann zum Schaden anderer Fächer, in denen er Nützliches hätte lei« ften können, eine fast rührende Frucht» barkeit entwickelte. Im April 1817 wurde P. zum provisorischen Adjuncten bei dem k. k. salzburgischen Pfleggerichte Neu» markt mit dem Gehalte von 600 st. ernannt. Er übersiedelte nun an den neuen Bestimmungsort, wo er auch seine literarischen Arbeiten fortsehte. I n die v.Wurzb ach. biogr. Lexikon. XXII. Periode seines Neumarkter Aufenthaltes fallt die große Feuersbrunst in Salz» bürg. welche am 30. April 1318 einen großen Theil der Stadt einäscherte, für welche nun P i l lwe in , der seine bei dem Buchhändler Zaunrieth aufge« stellte — an 2000 Bande starke — Bibliothek gleichfalls durch den Brand eingebüßt hatte, sofort eine Sammlung anstellte, die das ansehnliche Ergebniß von Tausend Gulden im Baaren und Tausend Gulden in Materialien ein. brachte. Im Jahre 1819 zog sich P. durch einen Sturz vom Pferde ein körperliches Leiden zu, das ihn sein Leben lang nicht verließ und ihn. ihm fast jede Bewegung erschwerend, so zu sagen an den Schreibtisch kettete. Nach fünfjähri« ger Wirksamkeit in Neumarkt kam P. im März 1822 als Ingrossist zur obderenn« sischen Staatsbuchhaltung nach Linz, wo er in gradueller Vorrückung es zum Rechnungsofficial. mit dem Iahrgehalte von 800 fl. brachte und somit in seiner amtlichen Laufbahn die höchste Stufe erreichte. Mit Gattin und neun Kindern lebte P. unier obgeschilderten Umständen, namentlich in seinem höheren Alter, in sehr druckenden, von Kummer, Sorgen und Entbehrungen erschwerten Verhält» nifsen. Aber noch hatte der wackere Mann seinen Leidenskelch nicht zur Neige ge» trunken. Am 4. Juni 1846 schritt er um seine Iubilirung ein und erhielt die« selbe am 4. September g. I . Obgleich er eine Dienfteslaufbahn von 42 Jahren, Monaten und 3 Tagen vollstreckt hatte, wurde er nur mit der Hälfte seines Activitätsgehaltes (800 fi.), nämlich mit 400 st., in den Pensionsstand versetzt, weil die beigebrachten Documente von der Hofkammer nicht als genügend aner« kannt wurden, um eine mehr als vierzig- jährige zurechnungsfähige Diensteszeit 8. Sept. 1870.) 20
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich