Seite - 306 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
Pillwem 306 Hlilllvein
und somit den Anspruch auf den vollen
Activgehalt zu begrĂĽnden. Diese harte
Entscheidung versetzte dem vielgeprĂĽften
leidenden Greise den TodesstoĂź. P. selbst
schreibt darĂĽber in einem Briefe an sei>
nen Sohn: „mich hat die elende Pensio-
nirung fast contract gemacht", und in
der That, er ĂĽberlebte sie nur vier Mo>
nate. Körperlich und geistig gebrochen,
tief in seiner Seele verwundet durch das
bei seiner Penfionirung an den Tag
gelegte Gebahren, endete P. sein Dasein
im Alter von 68 Jahren. Umfassend nach
verschiedenen Richtungen ist P.'s schrift
stellerische Wirksamkeit, sie enthält:
2) Werke ĂĽber Gesetz- und Landes
künde, d) r e l i g i ösen Inhalts,
o)Iugend. undV o lksschriften. Erstere
sind: Sammlung der Ghur-Zlllzbmgischen Aan-
des-Gesche unter Ferdinand I.", 3 Hefte
(Salzburg 1803 u. f., Oberer. 3".), die
Gesetze von 1803 bis 1808 enthaltend',
— „Verordnungen tür das Herzagthum A
bnrg nnd das FĂĽ'rttenthum Nerchtesgaden nom
Jahre 3806 und M7". 2 Hefte (ebd. 1807
u. f.. Duyle, 8".); — „Biographische
Schilderungen oder Veiikon Sal^ bmgischer, theils
verstorbener, theils lebender KĂĽnstler, auch sol-
cher, welche NnnstWrke tĂĽr Salzburg lieferten"
(Salzburg 1821. Mayer'sche Buchhano-
ung, kl. 8^.), eine noch immer recht
schätzbare Arbeit; — „Beschreibung der
PromnMhanptstadtVinz" (3inz 1824, 8".),
in neuer Bearbeitung unter dem Titel:
„Neuester Mlgnieiser durch Vin; und seine
nächste Umgebung" (ebd. 1837, 8"., mit
1. Karte); — „Beschichte, Geographie und
Statistik des OrzherzogsthnVZ Oesteneich ob
ob der Gnns und des Herzugthums Salzburg",
10 Bande mit fĂĽnf Karten (ebd. 1827
bis 1839, 8°.), P.'s verdienstlichstes,
noch jetzt durch kein besseres ersetztes
Werk, trotz mancher IrrthĂĽmer die ihm
oft in bübischer Weise absichtlich mitge« theilt wurden, ein sehr brauchbares, an in-
teressanten Materialien reiches Werk; —
„Ghorographische Kurte von Linz und Umgebung"
(Linz 1832, Hafner); — „Ohorographischr
Karte des Wahlkreises" (ebd. 1842); —
„Kurzer Wegweiser durch den Graunkms, mit
besonderer Berücksichtigung ant das Salzkam»
mergut" (ebd. 1838); — „Beschreibung des
Freqenbergthnmes und der Kirche bei Vinz"
(ebd. 184t); — „Nie Äomkirche in Nnz
nebst den Nisch'ĂĽten, Domherren nnd Ghrendom-
Herren seit der Gntstlhung des Nisthnmes"
(ebd. 1843); — „Mnz Ginst und Jetzt,
von den ältesten Seiten bis ant die neuesten
Gage". 2 Theile (ebd. 1846, Schmid,
8"., mit 2 Bildnissen), eine vermehrte
und verbesserte Bearbeitung des ober»
wähnten „Neuesten Wegweisers durch
Linz". Von seinen Schriften religiösen
Inhalts sind anzuführen: „Nie Abens-
und Aeidensgeschichte des Heilandes, nebst Ne-
Schreibung der heiligen. Grte" (dritte Aufl.
Salzburg 1816, Duyle); — „Mensbe-
Schreibungen uon Heiligen Gottes aus dem ukt
verkannten und stets zn ehrenden Bauern-
stände" (2. Aufl. ebd. 1819, Mayer); —
„Nie Festtage der Gottes Mutter Maria und
der Heilinen insgemein" (2. Aust. Salzburg
1820); — „Nie Agenden gottseliger Handmer-
ker und Künstler" (ebd. 1822); — fegenden
Heiliger Gottes nnd verehrter Vandespatrone in
der österreichischen Monarchie" (ebd. 1822);
— „Samenkörner des Ghristenthums oder die
heiligen Märtyrer". 2 Theile (ebd. 1323);
auĂźer diesen bisher angefĂĽhrten noch
28 verschiedene Gebet, und ErbauungS-
bücher für Alt und Jung, für das Land«
volk und fĂĽr die gebildeten Classen. Von
seinen Jugend« undVolksschriften
sind zu nennen: „V'eopold IV. aus dem
Hause der Nabenberger" (Wien, Mechita«
risten), dieses Werk erhielt den von den
Mechitaristen ausgeschriebenen Preis von
60 Ducaten und ist in vielen Tausend
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon