Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 311 -

Pih 3tt schmücken; eine Abbildung des Denkmals bringt Wald Heim's „Illustrirte Zei- ^tung" l862, S. 172. Das Denkmal sieht auf dem Matzleinsdorfer Friedhofe in Wien; — „Madonna", Marmorftatue für St. Marx; — „Gntmnrte kür dll5 Na- detzkq» nnd tür doZ Zchnlarzenberg-Münnment", beide, obgleich als die besten anerkannt, verworfen; — „Ntlldelltm einin Brunnen", auf der Brandstatte nächst dem Stephans« platze in Wien, eine „Jindobunn" vorstel» lend, erhielt von der Jury (Führich, Hansen und Rahl) den ersten Preis, P. konnte aber wegen des Kostenpunctes die Ausführung des Brunnens nicht selbst übernehmen; richtiger dürfte die fol- gende Darstellung sein: man wollte das Werk einem andern Künstler zuwenden, zahlte Pi lz den ihm zuerkannten Preis, und erhielt von dem auserwählten Kunst« ler jenes omineuse „Gänsemadchen", das besser ungeschaffen geblieben wäre; — „Die Vn'Zte des berühmten SlauiZten 3a> larlk", aus Carrara>Marmor für die Prager UniverfitatS'Bibliothek; — im nämlichen Jahre vollendete er auch das „Mlliiell kiir eine Statue des Kiinigg Friedrich Wilhelm III." in Cöln, er gewann damit beim zweiten Concurse unter neun Bildhauern, die sich daran betheiligten, den ersten Preis mit 300 Thalern. eS war dieß das erste Mal, daß ein österreichischer Künstler in Preußen und noch dazu den ersten Preis erhielt; eS scheint, daß die mißlichen poli» tischen Verhältnisse die Ausführung die» ses Monumentes in unbestimmte Ferne gerückt haben; — im nämlichen Jahre erklärten die Professoren von Füh> rich, Rahl und Architekt Hansen, zur Beurtheilung der Modelle für das „Haydn-Mllnument" berufen, jenes von Pi lz für daS beste. Es stellt Haydn fitzend im Momente des Schaffens dar, auf drei Seiten des Sockels sind die Schöpfung. die Symphonie und die Hymne in Basrelief angebracht; den Sockel selbst umgeben vier Genien, auf Schwänen reitend, die Jahreszeiten dar- stellend, unter den Schwänen schießen die vier Wasserstrahlen des Brunnens hervor; — für das Vestibüle des Waffen« museums im k. k. Artillerie.Arsenal arbei« tete P. im genannten Jahre die drei Feld«' herrN'Statuen: „Hnynlln" (6 Schuh hoch, 4600 fl.) und „die beiden Fürsten Iahllnn unk Wenzel Liechtenstein" (je 6 Schuh hoch, 2 3000 fi.), sämmtlich ans Carrara'Marmor; — für die über den Wienfluß führende Tlisabethbrücke die Marmorstatue des „FiirZtb«chuls NullllnUsch" M00 st.); auch wurde ihm nach seinem Entwürfe der Gruppen: „Krieg und Frieden" und der Hauptgruppe: „Nie AuZtrm" für die Stiegenwangen im k. k. Arsenale vom k. k.Kriegsminifterium die Ausführung der letzteren zuerkannt, befremdlicher Weise aber in Folge höherer Verfügung dieselbe einem andern Künst- ler übertragen; — im Jahre 1865 mel- ßelte er eine lebensgroße «Madonna" für ein Grabmal auf dem Matzleinsdorfer Friedhofe. Von anderen Arbeiten deS Künstlers sind dem Verfasser dieses Lexi. kons noch bekannt: das „Monument des Dr. Nndnch Giirck". jetzt im Hofe des allge« meinen Krankenhauses; — ein anderes des „Abgeordneten mn Nlühlteld", beide in Marmor; — eine „H. Anna" aus Car« rara>Marmor, auf Bestellung des Fürsten AloiS 3iechlenstein (3000fi.); —eine „Madonna" und ein „H. Joseph summt Ral- dnchin". gothisch, für die Capelle im fürstl. Schwarzenberg'schen Schlosse zu Frauenberg in Böhmen (je eine 1500st.); — ein „H. Georg", Reiterstatue aus Zink (1200 st.), für eine Wegsäule bei Frauen« g; — „Madonna mit dem Kinde", Stein»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich