Seite - 313 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 313 -
Text der Seite - 313 -
313
Maler, van dem sich in vielen Landkirchen
deS OlmĂĽtzer Kreises mitunter vortreffliche
Altarbilder befinden, und zwar in Dome«
schau: „St. Martin", Hochaltarblatt; — in
Herzogwald das Hochaltarblatt: „Allerheili-
gen"; — in Nieder-Mobrau „zwölf Passions»
bilder" an der Kirchenwand; — zu Dom<
stadtl ein Seitenaltarblatt und 14 Passions-
bilder an den Wänden der St. Annakirche;
— in Klenowitz.- „Der h. Bartholomäus",
Hochaltarblatt; — zu Einoth: „Der h. Karl
BorromäuS"; — zu Groß«3atein in der
Maria Himmelfahrtskirche ai lrs5llo: „Die
Sendung des b. GeisteS", und zwei Seiten«
altäre; — in Müglitz in der St. Thomas-
kirche das Hochaltarblatt; — in MMoletein
in der St. Nikolauskirche zwei Seitenaltar«
bilder; ferner im Hradischer Kreise zu Rattai:
„Die h. Mutter Gottes". Hochaltarblatt, und
im Prerauer Kreise zu Drahotusch in der
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt drei Altar-
dlätter. ^Schmidl (Adolph), Oesterreichische
Blätter für Literatur und Kunst (Wien. 4<>.)
I. Jahrg. (l844). S. 608.) — 2. Joseph
Pilz (Maler, aus Kremsier in Mähren ge»
bĂĽrtig. lebte im 18. Jahrhunderte). Dieser
KĂĽnstler, ein Verwandter, vielleicht gar
Bruder des Johann s^iehe den Vorigen^
von dem mehrere Kirchen Mährens in ihren
Nltarblättern Proben eines tüchtigen Talentes
fĂĽr Historienmalerei enthalten, blĂĽhte zu An>
beginn der zweiten Hälfte des l8. Iahrhun«
derts. Um das Jahr 1760 arbeitete er zu
Olmüh. Von seinen Altardlättern sind fol>
gende bekannt, im OlmĂĽher Kreise in der
Kirche zu Powel: „Eine unbefleckte Empfang«
niß Mariä", und zu Groß-Senitz.- „Die heil.
Magdalena". Hochaltarblatt; im Hradischer
Kreise zu Holleschau in der St. Annakirche
folgende Marblätter? „Der heil. Wendelin",
— „Die Kreuzigung Christi". — „Die heil.
Theresia". — „Der h. Peter von Alcantara"
und „Der h. Peregrin"; — zu Neslotscho<
Witz in der Dreifaltigkeitskirche drei Altar«
blätter; — im Prerauer Kreise zu Weißkir«
chen in der zwischen 1754 und 1763 erbau,
ten. dem h. Johannes dem Täufer gewid«
meten Pfarrkirche sechs Altarblätter; und zu
Wernsdorf das schöne Hochaltarbilo. ^Nag»
ler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Kunst»
ler.Lexikon (MĂĽnchen 1839. E.A. Fleischmann,
8°.) Bd. XI , S. 3l4. - T schischka(Frz.).
Kunst und Alterthum in dem österreichischen
Kaiserstaate (Wien 1836, Franz Beck, gr. 8°.)
S. 259, 260 u. 386. — Oesterreich isch e Blät ter für Literatur und Kunst. Herausa,
von Ad: Schmidt (Wien, 4".) Jahrg. 1844,
IV. Quartal, S. «08, im Artikel: „Kunst,
schätze aus dem Gebiete der Malerei in Mäh>
ren", von Beda Dud ik. — Wolny. Kirch»
liche Topographie von Mähren (Brünn,
gr. 8^.) Olmützer Diöcese. Bd. I , S. 238.
312, 330, 376, 424; Bd. I I , S. 63, 73. 75.
340, 399; Bd. I I I , S. 77, 254. 453; Bd. IV,
S. 4. 112. 249. 35l; Bd. V, S. 38, 137,
142 u. 148.) — 3. Kar l P i lz war im
Jahre 1864 Feldwebel bei der 9. Com-
pagnie im 27. Linien'Infanterie-Regimente
Leopold König von Belgien. Er ist aus St.
Peter in Steiermark gebĂĽrtig und hat sich
im Jahre 1864 im schleswig'holstein'schen
Kriege bei mehreren Gelegenheiten, insbeson-
dere aber im Tressen bei Oeuersee. am 3. Fe>
bruar, dnrch seine Bravour und Kaltblütig»
keit besonders hervorgethan. Nachdem er drei
Bajonnetangriffe in der Plänklerkette mit
ebenso viel Muth als Geschicklichkeit ausge»
fĂĽhrt, wurde er bei der hitzigen Verfolgung
des ordnungslos fliehenden Feindes von seiner
Truppe plötzlich abgeschnitten und stand in»
mitten der feindlichen Reserve<Abtheilung.
welche eben die fliehenden Leute ihrer Trup-
pen aufnahmen. In dieser sehr miĂźlichen
Lage behielt P. seine volle Geistesgegenwart
und warf sich, rasch seine Ieute sammelnd
und durch die feindlichen Plänkler sich durch-
schlagend, auf ein einzelnstehendes Haus, um
daselbst einen festen StĂĽtzpunct zu gewinnen.
In diesem Augenblicke empfing ihn eine feind»
liche Decharge, welche vier Mann seiner klei-
nen Abtheilung niederstreckte und ihn belehrte,
daĂź ihm der Feind in der Besetzung dieseS
Objectes bereits zuvorgekommen war. Pi lz
suchte mit seiner kleinen Abtheilung Deckung
hinter einem Knick, und als er bemerkte, daĂź
in der Ferne feine Division ihm nachrĂĽckte,
beschloĂź er sofort, das von dem Feinde be-
setzte Haus im Sturm zu nehmen. In der
That fĂĽhrte er auch mit seiner auf 12 Mann
herabgeschmolzenen Schnur sein Vorhaben,
aus, erstĂĽrmte das von einer doppelt starken
feindlichen Abtheilung besetzte Haus und nahm
nach einem hartnäckigen Gefechte Mann gegen
Mann 1 Ofsicier und 18 Mann des ersten
dänischen Regiments gefangen. Neue Beweise
seines persönlichen Muthes gab Pi lz bei
dem Sturme auf Bilsch. Er wurde mit
der goldenen Tapferkeitsmedaille ausgezeich»
net. sDer Kamerad. Illustr. österr. Mili»
täl'Kalender (Wien, Dirnböck, 8».) 1865,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon