Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 314 -

Pimodan 314 Pimodan S. i2ä.— Tage spoft (Graher polit. Blatt) 4865. Nr. 281.- „Heldenthaten der „Belgier" im Feldzuge 4864".) — 4. Noch sei hier des Hermannstädter Bürgers Pi lz gedacht, der sich für den ihm von seiner Gattin im August l869 gebörnen Sohn den Kaiser Navo» leon I I I . zum Taufpathen erbeten hat. In der That nahm der Kaiser die Pathenstelle an und am 28. August g. I . trug der Tags vorher in Hermannstadt eingetrossene fran» zösische General Consul in Pesth. Graf C a- stellane, den Namen Sr. Majestät des Kaisers Napoleon IH . als Pathen des kleinen Pi lz in die Matrikel ein. Diese Cere« monie fand am genannten Tage in der Sa« kristei der römisch-katholischen Kirche in Her« mannstadt Statt. ^Fremden« Blatt . Her« ausgegeben von Gustav Ritter von Heine (Wien. 40.) 5869, Nr. 241.) Pimodan, Georg Graf (k.k.Oberst, geb. 29. Jänner 1822, gest. 19. Septem- ber 1860). Ein Sohn des Cami l l Ludwig Karl Marquis von Pimodan, gewesenen Kammerherm Kar l 'sX. von Frankreich, aus dessen Ehe mit Aleran« drine Clara simplicia Baronin von Freni l ly. Gras Georg trat in die kaiserliche Armee und war im Jahre 1846 Oberlieutenant, wurde bald Haupt« mann im Infllnterie»Regimente Nr. 1, Kaiser Franz Joseph, und war im Jahre 1843 Ordonanz.Officier des Feldmar- schalls Grafen Radetzky in Italien. I n dieser Eigenschaft schickte ihn der Feldmarschall.Lieutenant Freiherr von Heß nach Montanara, mit dem Auf« trage, daselbst zu bleiben, bis dieser Posten genommen sei und ihm dann das Resultat mitzutheilen. Graf Georg mochte nicht ein müßiger Zuschauer die» ses Kampfes sein, sondern nahm sofort 30 Freiwillige und versuchte es, der Erste in diese auf das Hartnäckigste vertheidigte Redoute zu gelangen. Zu seinen Seiten stürzten Hauptmann St i l l e r und meh' rere andere Krieger. Nun rückte Oberst Sigmund Freiherr von Reisch ach mit zwei Compagnien des von ihm befehlig» ten Regimentes ProchaSka heran. Mit geschwungenem Säbel und dem Rufe: „Es lebe der Kaiser" schritt er zum An« griffe. Aber der Gegner empfing ihn von allen Seiten mit einem so heftigen Feuer, daß die Soldaten stehen blieben und nicht wagten, das Hauptthor einzu» schlagen und den Hof zu stürmen. Nun drang Oberst Reisch ach selbst vor das Thor und Hauptmann Pimodan folgte ihm, indessen die feindlichen Kugeln von allen Seiten auf beide Officiere gefeuert wurden. Dieses Beispiel wirkte elektrift. rend auf die Truppen, die nun mit un« widerstehlicher Gewalt sich selbst einen Weg durch die Fenster des Erdgeschosses bahnten. Mit dem Rufe: „Reischach ist da, der Sieg ist unser", stürzten die Soldaten auf die Toscaner und trieben sie zu Paaren. Das so vertheidigte Haus ward erstürmt und die übrigen Schanzen wurden nun auch alle im Sturm genom« rnen. So kam Montanara in den Besitz der Unseren. Der geworfene Feind fluch» tete sich in voller Unordnung, die nach« rückenden kaiserlichen Truppen brachen von allen Seiten in daS Dorf ein, aber die im Sturme vorbrechenden Pelotons riefen sich, um todtbringende Irrthümer zu verhüten, gegenseitig zu: „Vivat Pro» chaska! Schießt nicht!" GrafPimod an aber wurde für seine schöne Waffenthat mit dem Ritterkreuze des Maria There« sieN'Ordens ausgezeichnet. Im folgenden Jahre wurde er zum Major bei Bande« rial'Huszaren befördert, kämpfte in Un« gärn. wurde daselbst gefangen und von den Revolutionären in der Festung Pe« terwardein in Haft gehalten. Am 9. Juli 1331 kam er guN taiis zuHardegg.Küras« sierenNr.7, wurde im Jahre 1833Oberst- lieutenant und im Jahre 1836 Oberst. Bereits im I . 1833 hatte der Graf die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich