Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 328 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 328 -

Bild der Seite - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 328 -

Pirchftaller 328 Pirct lebte. Daselbst erbaute er an der Dom« kirche die Fa?ade oder richtiger den Por« ticus und meißelte die Statuen aus wei- ßem Marmor dazu. Bei diesem Unter» nehmen wäre er bald zu empfindlichen Schaden gekommen, wenn er nicht von seinem Bruder in liebevollster Weise unterstützt worden wäre. Auch arbeitete er in Brixen noch das Grabdenkmal der beiden Fürstbischöfe Leopold und Ig> n az Grafen von Spaur, welches in der St. Casfians.Capelle der Domkirche auf< gestellt ist. Ob Mangel an Auftrügen zu weiteren Arbeiten verließ er im Jahre 1783 Briren und übersiedelte nach Me» ran, wo er als Zeichnungsmeister ange« stellt und ihm auch unentgeltlich das Bürgerrecht ertheilt wurde. Von seinen daselbst ausgeführten Arbeiten ist der Hochaltar aus schönem weißem Marmor, im einfachen römischen Geschmacke in der dortigen Pfarrkirche bemerkenswerth; auch errichtete er dort mehrere sehr zweckmä» ßige Wasserbauten gegen die Verwüstun» gen des reißenden Pafferbaches, ferner führte er in der letzteren Zeit die Aufsicht des dortigen Spitals. P. war als Kunst- ler sehr geschätzt, er starb im Alter von erst 49 Jahren und hinterließ einen Sohn. der sick dem Handelsstande gewidmet hatte. Tirolisches Künstler«Ierikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge. borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830, Felician Rauch, 80.) S. 185. — Oester» reichische National« Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8«.) Vd. IV, S. 227. — Nagler (G. K. Or.), Neues allgemeines Künstler-Lerikon (München 1839, Fleischmann, 8°.) Bd. XI, S. 363. — Meyer (I.). DaS große Conversations.Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. I I I , S. 1226. — Tsckischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien. Fr. Bect. gr. 3v.) S. 133, 134, 136 u, 387. Piret de Bihltill, Eugen Freiherr (k. k. Feldmarschall.Lieutenant und Ritter deS Maria Theresien-Ordens. geb. zu Pefth im Jahre 4821). Ent» stammt einer alten, wahrscheinlich belgi- schen Familie und ist ein Sohn des Anton Freiherrn von Piret , ehe< maligen Vorstehers des Hofstaates Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Albrecht. Frei- Herr Eugen trat im November 1837, 46 Jahre alt. als Cadet bei dem 3. Uhla- neN'Regimente in die k. k. Armee; er rückte am 16. Juli 4838 zum Unterlieu- tenant vor, kam am 6. November 1841 als Oberlieutenant in das erste Uhlanen» Regiment und aus diesem als Second» Rittmeister am 5. November 1843 in das 4. UhlaneN'Regiment; in diesem wurde er in rascher Folge, und zwar am 1. November 1843 erster Rittmeister, am 9. Jänner 1831 Major, am 28. Februar 1834 Oberstlieutenant und am 46. Iän. ner 1836 Oberst. Am 7. März 1862 rückte er zum General'Major vor, wurde in dieser Eigenschaft am 2. October 1868 zum Obersthofmeister bei Sr. kais. Hoheit dem Erzherzog Albrecht ernannt, wor» auf er noch am 31. October d. I . die geheimeRathswürde erhielt und28.Octo< ber d. I . zum Feldmarschall>Lieutenant befördert wurde. Freiherr Eugen hat sich in den verschiedenen Feldzügen seiner Dienstperiode (1837—1870) bei mehre, ren Anlässen durch seine Tapferkeit und Umsicht bei Führung der unter seinem Commando stehenden Truppen so her- vorgethan, daß er als erster Rittmeister am 22. November 1849 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe und als General-Major am 18. Juli 1866 mit dem Commandeurkreuze des Leopold» Ordens mit der Kriegsdecoration aus» gezeichnet wurde. Die höchste militärische Auszeichnung aber erkämpfte er sich im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich