Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 340 -

Pirquet 340 formirte sie in ein? Colonne. liellte sich an ihre Spitze und bahnte sich mit dem Bajonnet den Weg dmch den Feind; ein Trompeter, drei Unterjäger und mehrere Jäger wurden an seiner Seite von den , Bajonnetten der Feinde niedergestochen Unter steter Verfolgung der Piemontesen erreichte P. die Etschbrücke in dem Augenblicke, als man eben daran war, sie abzutragen. Am 29. Mai gab P. bei der Erstürmung der Verschanzungen von Eurtatone neue Proben seiner Tapfer, keit; ebenso am Abende deS 30. bei der gewaltsamen Recognoscirung vor Goito. wo er unter den Ersten sich befand, welche den vom Feinde stark besetzten Straßendamm erstürmten und den wei ckenden Gegner in wilder Flucht vor sich trieben; auch auf die vom Feinde besetzten Hauser unternahm er einen dreimaligen Sturm. Am 10. Juni wieder gab er bei der Erstürmung von Vicenza seinen Sol< daten ein leuchtendes Beispiel von Hel> denmuth. Noch einmal focht' er am 22. Juli bei Rivoli mit unvergleichlicher Tapferkeit an der Spitze einer Jäger» Division, unaufhaltsam trieb er den Gegner vor sich her, endlich erstieg er allein die letzte Anhöhe und ertheilte, während ihn die feindlichen Kugeln um» sausten, mit lauter Stimme seine Befehle. Seine braven Soldaten beschworen ihn, die gefährliche Stelle zu verlassen, aber unbeugsam behielt P. seinen Platz, bis er, von einer feindlichen Kugel durch die Brust getroffen, zusammenbrach. Mit ungeschwächter Stimme rief er: „Ich bin getroffen! Leule, tragt mich hinab"; am Monumente Napoleon'S machte er unter schmetterndem Hörnerklang das Kreuzzeichen in den Armen eines Jugend, freundes, und „Gott mit Oesterreich" rufend, hauchte er seine Heldenseele aus. DaS Capitel, das noch in demselben Jahre, am 27. November, zusammen« trat, erkannte ihm in der 184. Pro» motion, ihn noch im Tode ehrend. daS Ritterkreuz des Maria Theresien Ordens zu. Drei Jahre spater wurden auf Ver« anlaffung des Tiroler 3andes<Comits's seine und die Gebeine von drei anderen, vor dem Feinde gebliebenen Kriegern deS Kaiserjager-Regiments ausgegraben, im Februar 1851 nach Innsbruck überführt und dort in der Franziskanerkirche neben dcn Gebeinen des unvergeßlichen Andreas Hofer feierlich beigesetzt. Volks« und Schützen'Zei tung (Inns- bruck, 4".) 1851, Nr. 10. S. 39. im Aufsatze: „Einige tirolische Lorbeerreisec in Oesterreichs Siegeskranze". — Cacin thia (Klagenfurter Unterhaltungsblatt. 4«) 18S6. Nr. i l , im Aufsatze: „Erinnerungen aus dem Jahre l848". — Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär<Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, kl. 4°.) S. 1505. 1752. — Oesterreichischer Soldatenfreund (Wien. 40.) Jahrg. 185l. Beilage zu Nr. 33. Aeber die Familie Pirqnet von Cesenatico. Die Pirquet sind eine alte Patrlcierfamilic aus Lüttich, ihr ganzer Name lautet: Pir« au et de Merdaga. Jean Mar t in von Pirquet, commandirender Capitän einer Compagnie des National'Negiments deS Fürst, dischofs uon Lüttich, erlangte durch kaiserliches Diplom vom <4. März 1742 die Anerkennung und Bestätigung des früheren adeligen Her- kommens; den Freiherrnstand brachte der Feld» zeugmeister Peter ANartin im Jahre 1818 in die Familie. Die Stammreihe der einzel, nen Generationen ist aus der Stammtafel ersichtlich, nur bedünkt es uns, daß in der Aufeinanderfolge zwischen Johann Mart in und Peter Mar t in ein? Generation feble. Wappen. Win hall? aurr und in die Länge getheilter Schild. Im rechten oberen silbernen ' Felde drei aufrechtstehende (2 über 1) rothe Löwen; im rothen unteren blauen Felde zwei kreuzweis gelegte goldene weißbefiederte, mit den Spitzen nach aufwärts gerichtete Pfeile, deren Spitzen ein goldener Stern eingestellt ist. I n der linken silbernen SchildeShalfte ragt au5 dem unteren rechten blauen FeldeS- rande ein dlaugekleideter Arm hervor, der mit bloßer Hand eme fliegende blauwrihrothe
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich