Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 350 -

Meln 3«0 Wely, Anton (Alterthumsfor. scher. geb. zu Prag im Jahre 1758, gest. ebenda 30. März 1806). Besuchte die unteren Schulen, das Gymnasium und die philosophischen Jahrgange in Prag. wo er auch die theologischen Stu« dien beendete und im Jahre 1782 die h. Weihen empfing. Nun trat er in die Seelsorge, versah dieselbe an verschiede« nen Orten, kam 1797 nach Solovisk und von da als Feldcaplan zum Infanterie Regiments Graf Kinsky, in welcher Eigenschaft ihn im Alter von erst 48 Iah . ren der Tod ereilte. P. galt als großer Kenner der öechischen Sprache und stand viele Jahre hindurch in freundschaftlich stem Verkehre mit jenen Männern der Nation, welche an der geistigen Wieder» erweckung derselben, an der Neubelebung ihrer Sprache und Literatur so wesent» lichen Antheil haben, wie Dlabacz, DobrowSky, KrameriuS, Pelzet, Prochazka, Puchmayer, Tomsa u. A. Vornehmlich verkehrte er mit DobrowSky, mit dem gemeinsam er verschiedene Studien betrieb und Denk- mäler der älteren Literatur sammelte. Mit ihm zusammen veranstaltete er auch die vierte Ausgabe der ^viotyria ssu. xrovordia BoksNioa" von Jacob S rnec. deren erste schon im Jahre 1382 in Prag und diese später von Andreas Horny im Jahre 1703 vermehrt erschien. Der Titel dieser vierten Ausgabe lautet: ä" (Prag 1304, I . Herle, 8<>.). P. sammelte mit großer Sorgfalt aus den ältesten oechischen Sprachdenkmälern die Sprichwörter und Redensarten, welche Collectaneen später dem Lexikographen Jung mann bei Abfassung seines berühmten Wörterbuches der böhmischen Sprache von nicht gerin- gem Nutzen waren. P. war gleichfalls ein großer Freund und Kenner von Alter« thümern"und ein tüchtiger Bilderkenner; er sammelte auf seinen Reisen alle Arten Antiquitäten, alte Denkmaler der Sprache, Inschriften auf Glocken, Gräbern, öffent« lichen Bauten u. s. w., theilte dieselben Freunden und Kennern, vor allen dem gelehrten Prämonstratenser und Biogra« phen Dlabacz mit, der sie dann für sein Künstler'Lerikon benutzte. Wie als Forscher unermüdet, sorgfältig und scharf, sinnig, so war P. als Priester musterhaft. ^«NLNlnn» < /^os.^ , Historie litsratur^ äosks, d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag 1849, öwnäö, 40.) Zweite, von W. W. T o» m et besorgte Ausgabe. S. 130. Nr. 29, u. S. 61t l^nach diesem ist Pigely im Jahre 1756 geboren .^ — 8lovnik nanön?. Rsä. Dr. I'ra.Qt. I^ a,6.. 1t,1sF«i', d. i. Conversa< tions«Lerikon. Redigirt von Vl. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1859. Kober, 2er. 8» ) Bd. VI, S. 398. Wtv , Franz Joseph (Natursor- scher, geb. zu Neuraußnitz nächst Brünn in Mahren i0. Juni l827). Als Kind armer Eltern mußte er frühzeitig sich selbst fortzubringen trachten, wenn er seinem Dränge, zu studiren. genügen wollte. Bereits in seinem zwölften Le« bensjahre schlug er daher die Bahn des Lehrens ein, begann Unterricht zu geben und wurde später Erzieher der Kinder eines bedeutenden FabriksbesiherS in Brünn. Gleichzeitig beendete er die damalige unvollständige Realschule zu Brünn, dann das sechsclassige Gymna- sium und die beiden Jahrgänge der Phi« losophie. Im Jahre 1848 ging er nach Wien. wo er das Studium der Rechte begann und fünf Semester mit so gutem Erfolge zurücklegte, daß er von einem der Professoren nachdrücklichst aufgefor« dert wurde, sich für die Professur aus der Rechtsphilosophie vorzubereiten. Allem,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich