Seite - 352 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 352 -
Text der Seite - 352 -
Pislw 382
methode mittelst der Stöße zeigt und das
optische Stimmverfahren der Neuzeit zur
Geltung bringt. Dieser Inhalt nebst der
reichen. dem Werke beigegebenen Fach«
literatur gestalten das Buch förmlich zu
einem Repertorium der Akustik. Im
Jahre 4866 schrieb P. den zweiten Band
zur technischen Physik des um jene Zeit
dahingeschiedenen Prof. Heßler, und
das in selbststandigei Ausführung vollen«
deie Werk fuhrt in der dritten Auflage
' den Titel: „Hl35ler>Pigkll's Nhrbnch der
technischen Physik". Durch diese Arbeiten
wurde P. so vortheilhaft bekannt, daß
die Professoren Clausius und Mous»
son 1867 die Frage an P. richteten, ob
er nicht geneigt wäre. die Lehrkanzel
der technischen Physik am eidgenössischen
Polyteämicurn in Zürick unter sehr vor»
theilhaften Bedingungen zu übernehmen.
P. zog es vor, in Wien zu bleiben. P.
ist fortwahrend für sein Fach literarisch
thätig, und außer einem in neuerer Zeit
erschienenen Berichte über die Apparate
der Heizung findet man von ihm zahl«
reiche kleinere Aufsatze in den Scbulpro«
grammen der Realschule Wieden, in den
alteren Jahrgängen der „Oesterreichischen
Gymnasial.Zeitschrift" und „der Neal.
schule", und endlich in der Natur- und
Völkerkunde der ^Neuen freien Presse".
Neben dieser Belehrung durch Schrift
wirkt P. in einigen Vereinen WienS auch
durch das Wort, indem er daselbst povu-
läre Vortrage über neuere physikalische
Gegenstande hält. Diese Thätigkeit P.'s
wurde wiederholt durch BelobungSdecrete
der Regierung, sowie (4868) durch „die
ANerh. Anerkennung" und im Jahre4870
durch die Verleihung des goldenen Ver»
dienstkreuzes mit der Krone anerkannt. Im
Auslande wurde P. von mehreren natur«
forschenden Gesellschaften zum Ehrenmit»
gliede und von der k. belgischen Akade» mie zu Lüttich (1869) zum correspondi«
renden Mitgliede erwählt. Die bibliogra»
phischen Titel der selbststandigen Schrif-
ten Pisko's sind: „Faurllnlt'8 Nemei«
kür die Axrndrehung der Grdr" (Brunn 4883,
Winiker. 8".); — „ Flunresceui des Vichtrs"
(Wien 186t. Gerold. 8<>.); — ,Die
neueren Apparate der Akustik, tür 'Frenndk krr
NlltnrllliZiienZchlltt und der GunknnZt" (ebd.
1863. 8a.); - „Mcht unk Farbe" (ebd.
4869. 80.);— „Berichte nber die phnMali-
schell nnd allgemeinen Lehrmittel auf den
Weltausstellungen van H862 und 1867°
(ebd.. gr. 8".). Nngemein für die Ver»
breitung der physikalischen Wissenschaft
hat P. durch seine von der Fachkritik als
musterhaft und bisher kaum übertroffen
bezeichneten Lehrbücher gethan. Er schrieb
deren mehrere, und zwar ein „Vehrknch
der Physik tür Nnter - Realschulen",
davon sind bisher erschienen 7 Auflagen
in den Jahren 4854—4869'. dasselbe
mit böhmischer Terminologie in 6 Auf-
lagen ; dasselbe mit polnischer Termino»
logie in 6 Auflagen; ferner eine Ueber«
setzung in'S Ungarische in 2 Auflagen,
und eine Bearbeitung für Untergym-
nasien (1886—4864) in 3 Auflagen; —
dann ein „Ahrbuch der PhuM tür Ober-
2 Auflagen, davon Uebersetzungen in's
Böhmische. Ungarische. Italienische und
theilweise in's Polnische. Eine Ueber«
setzung in's Russische soll demnächst er»
scheinen, und das bereits erwähnte
Heßler'sche „Uchrkuch der technischen Phq-
5ik", vollendet von Pisko (ebd. 4866.
3. Allft.), zwei starke Bande.
Vaterland (Wiener polit. Journal, l?r Fol)
t86ä. Nr. l98. im Feuilleton: „Eine Lection
aus der Physik für Musiker".
Piskorz, Anton (Bildhauer, geb.
in Mähren im Jahre 484 i . gest. zu
Weißkirchen in Mahren 20. Mai
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon