Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 353 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 353 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 353 -

Bild der Seite - 353 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 353 -

Pisling 363 1856). P., der in früher Jugend sich der künstlerischen Laufbahn widmete, kam später nach Wien, wo er die Bildhauer schule der k. k. Akademie der bildenden Künste besuchte und sich zu einem tüchti.. gen Meister in seiner Kunst heranbildete. Er kehrte dann in fein Vaterland zurück und arbeitete daselbst; über seine dort geschaffenen Werke ist nichts Näheres bekannt. Er starb nach langem schwerem Leiden im schönsten Mannesalter von erst 41 Jahren, und die kurze Todes Nachricht der „Neuen Zeit" nennt ihn „einen renommirten akademischen Bild» Hauer und Besitzer der großen goldenen InstitutS.Medaille". unter welcher wohl eine Preismedaille der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien gemeint sein dürfte. In der Ausstellung dieser letzteren im Jahre 1848 war von P. ein Basrelief in Gyps zu sehen. welches die Scene nach Plutar ch: „Antiochus, König Selen- K.N5 und der königliche Aibarzt Grasistratus" darstellte und mit dem Preise von 2dl) fl. bewerthet war. Katalog der Kunstausstellung dci St. Anna ls48. S. 3t, Nr. 1ä. — Neue Zeit (Ol< mützer polit. Blatt. kl. Fol.) 1836. Nr. t28? „Korrespondenz auS Weißkirchen". — Noch ist ein Johann Pis torz bemertenswerth. der das philosophische Werk, betitelt.- „Aesthe» tik. als Wissenschaft entwickelt" (Wien 1840 sSinger u. Göhring). gr. i»o.) herausgege- ben hat. Pislillg, Theophil (publicistischer und belletristischer Schriftsteller, geb. in Böhmen 6. December 1834). Studirte an der Prager Universität zuerst unter Curtius und Schleicher Philologie und Linguistik, wandte sich dann den Rechts« und volkswirthschaftlichen Stu> dien zu und begann seine schriftstellerische Thätigkeit mit poetischen und belletristi- schen Arbeiten, die theils in Zeitschriften theils in Jahrbüchern und Almanachen v.Wurzbach, biogr.Lci.ikon XXIl. zerstreut sind. So finden sich zahlreiche Gedichte in der von Klar herausge« geöenen „Libuffa". in dem „Jahrbuche für das Erz- und Riesengebirge" , in Kappe r's „Jahrbuch deutscher Belle» tristik"; Novellen in den „Erumerun« gen", der „PragerZeitung", der „Chan« tas"; literaturhistorische und kri« tische Aufsätze in Nordman's „Sa« lon" ,'Gödeke's „Deutscher Wochen- schrift" , Brockhaus' „Blättern für literarische Unterhaltung", wo nament» lich österreichische Literaturerzeugnifse von ihm besprochen werden, in den „Hain» burger literarisch'kritischen Blattern", den „Oesterreichischen Blättern für Literatur und Kunst", dem Prutz'schen „Deutschen Museum", wo u. a. die durch eine Reihe von Jahren erschienenen „Oesterreich!' schen Briefe" auS seiner Feder stammen, dann im „Magazin für die Literatur des Auslandes", dessen eifriger Mitarbeiter er noch ist und das uns kürzlich mehrere Artikel „Ueber die deutsche Frage in Böhmen" und einen Aufsatz: „UorduZ sträa,ou3", auS seiner Feder brachte, in dem „Familienbuche des osterreichi» schen Lloyd" (Böhmische Musikanten), in Gutzkow's „Unterhaltungen" (By« ron und Goethe), endlich in Kolat» schek'S „Stimmen der Zeit" und noch in vielen anderen in» und ausländischen Tagesblattern. Von seinen selbstständig erschienenen Arbeiten gehört in dieses Gebiet seiner Thätigkeit ein Roman: n^ a FST-Honns" (Leipzig. Miede» mann). Auch wurden zwei von ihm ver- faßte Lustspiele: „Oin DMswirth" und ie Grben", letzteres für den verstorbenen Berliner Hofschauspieler Rott geschrie- ben, der in demselben auch mehrfach gastirte, in Prag und Berlin aufgeführt. Später wandte er sich ausschließlich der . Volkswirthschaft und Politik zu. 1836
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich