Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 367 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 367 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 367 -

Bild der Seite - 367 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 367 -

Pitha 367 Hliiner merkt, daß mehrere medicinische Gesell« schaften des In- und Auslandes durch Aufnahme Pitha' s unter ihre Mitglieder ihn und sich selbst geehrt haben. Ritter von Pitha ist seit 2. August 1847 mit Emilie gebornen Baxter vermalt und stammen aus dieser Ehe: Adalbert (geb. 23. Juli 1848). k. k. Kürassier. Lieutenant, gefallen auf dem Schlacht- felde bei Wysokow am 27. Juni 4866', Johanna <geb. 30. Juli 1830), Emi- lie (geb. 10. April 1882) und Alexan- drine lgeb. 8. October 1861). Ritterst ands» D ip lom däa. 29. December 1859. — Ostdeutsche Post (Wiener polit. Blatt) <857. Nr. 222: „Professor Pitha". — Die Glocke (Wiener Blatt) 1863. Nr. 67. im Feuilleton.- „Ein Meisterstück des Profes« sors Dr. Pitha" ^nachgedruckt in der Rei> chenberger Zei tung 1863. Nr. 136). — 68 kiaäö: Ha^aFz, Isivein. ^,2 Karo i'^ToNa: Hsa^asto^! ^6sse/, d. i. Das Vaterland. Bilder« und biographisches Album. Herausgegeben von Stephan Sarkady, mit lithographischen Bildnissen von Marastoni (Wien 5867. Sommer. 4".) ^nach diesem geb. 8. Februar l810). — slovnik ukuun?. Leä. Dr. I'lHQt. 1^3>ä. Nio^si-, d. i. Con» versations'Lerikon. Redigirt von I>r. Franz Ladisl. Rieger (Prag 18ä9. Kober, Lex. 8".) Bd V I , S. 401. — Genealogisches Taschenbuch der Ritter» und Adels<Ge< schlechter (Bnmn 1870. Buschak u. Irgang, 320.) S. 329. — Hirsche! (Bernard Dr.), Compcndium der Geschichte der Medicin von den Urzeiten dis auf die Gegenwart (Wien 1862. Braumüller, gr. 8°.) S. 423. 436. 509. 2l3, 518, 529. 530. 533. 336. — Hand« schriftliche Mit thei lungen des Herrn Dr. Mezler von Andelberg. — Wor- träte. 1) Lithogr. von Ios. Bauer 1867. in Sarkady's «Ha^nal« (4°.); — 2) Lithogr. von Dauthage 1559, mit Facsimile des Namenszuges (Wien. bei Bermann, Fol.); — 3) Lithographie nach der Natur von Zum< sande. Mit Facsimile des Namenszuges (Wien. Rauh's lithogr. Anstalt. Fol.): — 4) außerdem zahlreiche Photographien von Lauckdardt u. A. — Wappen. Geviorteter . Schild. 1- in Gold ein Pflug in natürlicher Gestalt und Farbe auf grünem Nasen, mit seinen Eisen rechtwärts gestellt; 2: in Roth eine aus dem äußeren Seitenrande hervor« ragende natürliche Hand in quer gestreckter Lage mit einem weißen Aermelansatze; 3: in Roth ein goldener AeSculapstab, von einer grünen Schlange fünffach umschlungen und mit einem goldenen bekreuzten Reichsapfel in's Schrägekreuz gestellt; 4: in Schwarz ein goldener schrägrechter, mit drei schwarzen Kugeln hintereinander belegter Balken. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinander gekehrte gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone des rechten Helms wallen drei Straußenfedern, eine goldene zwischen schwarzen; die Krone des linken Helms trägt einen silbernen Flug mit rothen Außenfedern. Die Helm decken des rechten Helms sind schwarz mit Gold, jene des linken roth mit Silber unterlegt. Pitner, Ernst (Oberstlieutenant in der kais. mexikanischen Armee, geb. zu Wien im Jahre 1838). Bruder des trefflichen Aquarellmalers Franz P. ^s. den Folg.^. Ernst widmete sich dem Militärdienste und war Lieutenant in der k< k. Marinetruppe. Als Erzherzog Ferdinand Max die mexikanische Kai« serkrone annahm und bei dieser Gelegen« heit sich mehrere Freiwilligen«Corps bil- deten, welche den Kaiser in sein fernes Kaiserreich begleiteten, trat auch P. in die mexikanische Armee und bewährte sich in derselben als ebenso tapferer wie intel- ligenter Officier. Ernst P. diente an> fänglich im Generalstabe des Kaisers Max und schwang sich durch feine Bra« vour zum Oberstlieutenant empor, zu welcher Charge er während der Bela« gerung von Queretaro ernannt worden war. Zuletzt befehligte er ein Elite.Ba- taillon, das den Namen „OasaäoreL äsi NinporHäo« führte. Erst 29 Jahre alt. zahlte Pitner mehr Wunden alS Jahre. Am 16. Juni 1866 theilte er das trau- rige Schicksal jener Truppe, welche, 1400 Mann stark, als Escorte eines aus
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich