Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 371 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 371 -

Bild der Seite - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 371 -

Pitsch 37t Pitsch Drucke. Tinige Zeit redigirte er das bei Marco Berra in Prag erschienene Mu> seum für Orgelspieler, ferner gab er Seeger's bezifferte Basse in zwei Noten« syftemen ausgesetzt und harmonisch zer< gliedert heraus. Sein letztes im Drucke erschienenes Werk ist Oesterreichs Volks- Hymne in sechs Contrapunctischen Ver« änderungen für die Orgel. Zu Anfang der Vierziger-Iahre beschäftigte er sich behufs einer Herausgabe mit der Um» arbeitung mehrerer Vögle r'schen Werke, ob fie erschienen sind, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Ungleich größer ist sein handschriftlicher Nachlaß, darunter eine Festmefse in v, ein großes I's vsum, ein OraäiiHiS) ein begonnenes Vocal'Requiem, eine große Anzahl von anderen theils angefangenen, theils vollen» deten Compofitioneri, die zumeist nur als Studien für seine Schüler dienten, aber von unlaugbarem pädagogischen Werthe sind; überdieß theoretische Erörterungen aus dem Gebiete der Harmonik und Rhythmik, ästhetische Aufsatze. Kritiken, und erwähnenSwerth ist auch noch die mannigfaltige interessante Correspondenz des Verblichenen. Eine von P. in deutscher und böhmischer Sprache ver» faßte Harmonielehre, welche er bei Leb« zeiten mehreren seiner Schüler gezeigt, über deren Vorhandensein also kein Zweifel obwaltet und die erst nach seinem Tode erscheinen sollte, hat sich im Nach- lafse sonderbarer Weise nicht vorgefun» den' Sehr spärlich sind seine Arbeiten in weltlicher Musik und darunter nur einige Lieder bemerkenswerth, von denen die Composition deS Gedichts von Sa-lis: „Vas Grab", wohl am bekanntesten ist. P.'S Verdienste wurden mannigfach ge« würdigt: die musikalische Gesellschaft in Antwerpen, ülaatsokapp)?- 5or Vsvor- der Tonkunst ernannte ihn im I . 1843 zu ihrem Ehrenmitglieds, darauf das Mozarteum in Salzburg, endlich wurde auch Prag auf P. aufmerksam und er wurde daselbst Mitglied deS diri- girenden Ausschusses am Prager Conser« vatorium für Musik, Ehrenmitglied des Vereines zur Beförderung der Tonkunst in Böhmen, der Sophien.Akademie, des Cäcilim-VereinS u. a. m. Im bürger- lichen Leben war P. ungemein bescheiden, human, im Umgänge die Liebenswürdig, keit selbst; er besah wissenschaftliche Bil- düng; war der italienischen, deutschen, griechischen und lateinischen Sprache und der letzteren in so vollkommener Weise mächtig, daß seine Kenntniß derselben von Fachmännern anerkannt wurde. Die oechische Sprache erlernte er erst im Jahre 1848. also in bereits vorgerücktem Alter von 62 Jahren. Die öechen schrei« ben ihn Pio, die Deutschen, wie er sich selbst schrieb. Pitsch. Neue Wiener Musik'Zeiiung. Herausg. u»n F. Glöggl (4°.) VII. Jahrg. (1859). Nr. 30 u. 3l.- Nekrolog. — Wiener Zet. tung 4858, S. 2330. — Prag er Mor. genpost 1858, Nr. !61. — Bohemia (Prager polit. und Unterhalinngsblatt, 4".) Jahrg. iS38, Nr. 16 l u. <63. in der Local, und Prouinzial'Chronit. — Neues Uni« versal «Lexikon der Tonkunst. Angefan» gen von Dr. Julius Schladebach. fort» gesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden l837. R. Schäfer, gr.8".) Bd. I I I . S. 193 snach diesem gest. am 13. Juni 1858). — Gaßner (F. S. Dr.); Universal-Lenkon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler. 3er. 8°.) S. 688. — Schilling (G. Di-.), Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard. ar. 8°.) S.266. — slcolnilc. Tkianäa? na 1839, d. i. Der Schulmann. Kalender auf 1839. Herausg. von I. B. ärutek, Vll l . Jahrg. S. 51. — 8Iavnik uanön?. Rsäalctor Dr. I'i-aiit. I^ aä. NisFsr, d. i. Conversa« tions'Lerilon. Nedigirt von Dr. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1839. Kober. Ler. ti".) Vd. VI. S. 402. — Sein Geburtsort erscheint bald Botzdorf Potzdorf und dann wieder Berns' 24*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich