Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 383 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 383 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 383 -

Bild der Seite - 383 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 383 -

Placek 383 Placek reS wurde er KreiSsecretär in Ehrudym; dort lernte er in seiner amtlichen Praxis die verschiedenen Verhältnisse der Land» bevölkerung kennen, wurde auf manche dieselbe drückenden Mißbrauche aufmerk« sam und verfaßte darüber eine AbHand- lung, welche er in der böhmischen Mu> seal'Zeitschrift veröffentlichen wollte, die damalige Censur jedoch verweigerte die Druckbewilligung. Im April 1848 wurde er in den National-AuSschuß nach Prag berufen, nach dessen Auflösung nahm ihn Gouverneur Graf Thun in sein Präfidial'Bureau. Als die Wahlen für den österreichischen Reichstag stattfanden, wurde P. in den Wahlbezirken Chrudym und Nimburg'Benatek in denselben ge» wählt und nahm die Wahl deS erstern cm. Als nach den Octobertagen sich der Reichstag auflöste, ging P. nach Prag und nahm dort an den Berathungen der öechischen Abgeordneten Theil; ging. nachdem der Reichstag sich in Kremsier versammelte, wieder dahin und blieb daselbst bis zu dessen Sprengung. Im Reichstage hielt P. zur Partei der böh- mischen Nationalen, überdieß war er im PetitionSauSschuffe und im Ausschüsse für den Gesetzentwurf bezüglich der Auf« Hebung der Unterthanigkeitsverhältnifse thätig. Nach der vorerwähnten Auflö- sung deS Reichstages wurde P. nach Wien berufen, um an den im Ministe« rium deS Innern gepflogenen Berathun» gen über die Grundlasten»Ablösung theil» zunehmen. Nach deren Beendigung nahm ihn der zum Präsidenten der Gründen!« lastungS'öandescommission ernannte Rit» ter von Kletz anSky ^Bd. XI I , S. 78^j als ersten Secretär mit. I n diesem Ge> schufte war P. mehrere Jahre in Böh» men thätig, wurde im Jahre 1857 Statt» Haltereirath, und als spater diese Lan- deScommissionen der GrundlasteN'Ablö» sung mit der Statthalterei vereinigt wur- den, kam P. als wirklicher Rath zu der« selben. P. war in diesem Zweige seines amtlichen Berufes auch als Schriftsteller thätig und gab daS Werk: „Nie özter- reichischen OrnndentlllStungz-Kapitlllien. Gine systematische Darstellung der gesetzlichen Ve- Stimmungen über die steuern mtliche und tabular- massige Behandlung, dann über dir Verzinsung und Befriedigung der Grundentlüstungs-Schulden und Forderungen, in ihrer Anwendung auk die Verhältnisse ulln Vühmen. Mit einer histor. statistischen Einleitung und mit 29 Uebersicht«- GübeUen und Nrkundeu-Fllrmnlllrien" (Prag 4853, Andrö. gr. 8<>.. 4 Bl. u. 128 S.) heraus. I n seinen Iugmdjahren be> schäftigte er sich auch mit der schönen Literatur und mehrere seiner Gedichte in der Muttersprache erschienen in den da» maligen oechischen Unterhaltungsblättern i« 1828, „ösokoLlHv« 1830, F" 1843, deren einige von Kni2. Horäk und Gregory in Musik gesetzt wurden; auch ist P. Mitarbeiter der öechisch'juridischen Zeitschrift „I>r2vnik" und der oechischen Real«Encyklopädie „Ziovnik". Ein nicht zu unterschätzen« des Verdienst aber erwarb fich P. da« durch, daß über seine Veranlassung die Sammlung der Kupferstiche seines Lands« mannS, des berühmten Wenzel Hol lar, vom Lande angekauft wurde; er hatte frühzeitig sein Augenmerk darauf gerich. tet, einflußreiche Freunde für seine Idee zu gewinnen gewußt, und so wurde die berühmteste und vollständigste Samm« lung der Werke Hol lar 's, welche die Witwe Weber in Bonn besaß, mittelst Landtagsbeschluß vom 16. März 1863 für daS böhmische Museum in Prag kauflich erworben. kaä. Niftssi-, d. i. Conversations«Leriton. Redigirt von Dr. Franz Lad. Nieger (Prag
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich