Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 397 -

P tanken fteiner 397 Plankensteiner Oberwolz und Neumarkt als Abgeord neter in den steirischen Landtag ge wählt. I n demselben behauptete P. als eines der thatigsten und einsichtsvollsten Mitglieder der liberalen Partei einen hervorragenden Platz. I n Folge deffen wurde er bei den neuen Wahlen für den Landtag am 21. Jänner 4367 wieder» gewählt, worauf von Seite des Letzteren am 23. Februar g. I . seine Wahl in das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrathes erfolgte. I n demselben waiP. in der Wehrgesetz' und Grundsteuerdebatte als entschiedener Gegner der Regierungs antrage aufgetreten und hat überhaupt unter allen Umständen seine volle Freiheit zu wahren verstanden. Auch ist P. beireff seines politischen Gewissens so feinfühlend gewesen, daß er, nachdem er eine Vermal» tungsrathsstelle angenommen, sofort sein Neichsrathsmandat niederlegte und eine Neuwahl veranlaßte, weil er selbst den Schein vermeiden wollte, als könnte er seine politische Stellung irgendwie mit finanziellen Interessen in Verbindung bringen. Sein Name kam aber durch eine mit seinen bisher ausgesprochenen Ansich- ten in vollem Einklänge stehende Hand« lung erst recht in das große Publicum. Es hatte im 1.4869 der Ackerbauminister den Chefs der verschiedenen Kronländer den Auftrag gegeben, ihm solche Industrielle und Landwirthe namhaft zu machen, welche anlaßlich deS Geburtsfestes Sr. Majestät ausgezeichnet zu werden verdie« nen. Unter diesen Personen befand sich für Steiermark der als tüchtiger Land- Wirth bekannte Planken stein er, der aber eben auch Neichsraths>Abgeordneter war. So erhielt P. am l8. August 4869 das Ritterkreuz des Franz Ioseph-Or« dens. P. lehnte mit einem an den Mini» ster des Innern (damals Giskra) gerichteten Schreiben ääo. Liebenau 23. August 4869 die Ordensverleihung ab. Die diese Ablehnung erklärenden Stellen seines Schreibens lauten: „Der Beruf eines Volksvertreters erheischt es. daß alle seine Handlungen dem reinsten Pflichtgefühl entspringen und niemals soll die Hoffnung auf Auszeichnung die Triebfeder sein, die ihn leitet. Will eine Regierung diesen Beruf ehren, seine un« abhängige Stellung respectiren, so muß sie selbst Alles zu vermeiden trachten, was geeignet sein könnte, die Lauterkeit der Gesinnungen eines Volksvertreters in Zweifel zu ziehen. . . . Es widerstrebt meinendemokratischen Gesinnungen, durch Annahme und das Tragen eines Ordens den Schein auf mich zu laden, als dünke ich mich besser als Andere, und wenn ich derjenigen meiner Mitbürger gedenke, welche verdienstlicher gewirkt haben als ich und mit keiner Auszeichnung bedacht wurden, so müßte mich dieß sehr beun- ruhigen. Da ich die Ueberzeugung in mir trage, daß durch die Verleihung eines Ordens die Uneigennützigkeit des Volksvertreters in Frage gestellt werden kann, so werden Euer Excellenz es ent« schuldigen, wenn ich den mir zugedachten Orden dankend ablehne und die Bitte beifüge, von dieser Ablehnung amtlich Notiz zu nehmen . . .". Dieser Vorgang, wenn zwar in solcher oder ähnlicher Art schon dagewesen, aber wenigstens der öffentlichen Kenntniß entzogen, machte großes Aufsehen in allen Kreisen, am meisten jedoch in jenen der Regierung, die bei der Verleihung der Auszeichnung ganz und gar nicht den Abgeordneten, sondern eben nur den verdienstvol« len Land wicth in's Auge gefaßt hatte. Neues Wiener Tagblat t j869, Nr. 236: „Ein zurückgewiesener Orden"; Nr. 237: „Eine Demonstration"; Nr. 239: „Zur Affaire Plankensteiner" — Hahn (Sigm.). Reichs. raths-Almanach für die Session i867 (Prag,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich