Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 398 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 398 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 398 -

Bild der Seite - 398 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 398 -

Plantich 398 Plappart F. A. Credner. 3°.) S. t34. - Presse (Wie. ner polit. Blatt) l863. Nr. 3l9.- Original. Correspondenz aus Gratz 16, November t«63: «Zur Physiognomie des Landtags". — Por- trat. Photographie von Di-. Heid in Wien in Cabinet» und Visitkarten-Format. PlttNtich, Nikolaus (Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Agram in der ersten Hälfte deS 18. Jahrhunderts, gest. im Jahre 1777). Dieser durch seine Er- lebniffe besonders denkwürdige, aus einer angesehenen croatischen Familie abstam- mende Jesuit begab sich um das 1.1730 als Missionär nach Amerika, und zwar nach Paraguay, wo er die abenteuerlichsten Schicksale erlebte und zuletzt vom Volke so zu sagen zum Könige erwählt wurde. Daselbst hatte nämlich der Jesuitenorden höchst wohlthätig auf Landescultur und die Bildung der Einwohner eingewirkt. Er hatte viele Missionen angelegt, unter« lichtete die Indianer im Christenthume, lehrte sie den Ackerbau und förderte den Handel nicht unbedeutend. Der ganze Staat erhielt die Gestalt einer Fami l ie , in der die Jesuiten die Familienhäupter waren und über diesen stand als Staats» Oberhaupt N i k o l a u s P l a n t i c h , Iu2 rex I>arÄZu2)'H6. Was jeder Einzelne erwarb, gehörte nicht ihm (dem Erwer« ber). sondern der Anstalt (den Jesuiten) und diese theilte davon Unterhalt. Klei- düng und Waffen auS. Jedem Europaer war der Zutritt in daS Gebiet eifersüchtig verwehrt. Dadurch wie durch Einfüh. rung einer fast peinlichen Ordnung und Leitung des Ganzen kamen die Jesuiten in den Verdacht, als wollten sie Para» guay, das damals einen Bestandtheil des portugiesischen Vicekönigreichs Rio de la Plata bildete, für sich in ein unabhängi- ges Reich schassen. Es wurden nun künst. lich Unruhen angezettelt,, die Jesuiten 1767 aufgehoben und vertrieben und die sich widersetzenden Indianer bezwungen. So kehrte denn auch P. nach Europa zurück, wohin ihn mehrere der von ihm bekehrten Indianer begleiteten. P. begab sich nach Wien, erhielt die erbetene Audienz bei der Kaiserin Mar ia The- resia, die ihn auf das Huldvollste empfing und ihn mit „König, mein Collega" begrüßte. Alle in Angelegen» heit des Ordens und seiner Wiederher« stellung in Paraguay unternommenen Versuche blieben erfolglos. P. blieb fortan in Oesterreich, zog sich in sein Vaterland zurück und wurde daselbst 1773 Rector de.s OrdenscollegiumS zu WaraSdin. Vier Jahre, bis zu feinem im Jahre 1777 erfolgten Tode, wirkte P. auf diesem Posten. Während dieser Zeit erschien von ihm ein croatisches An« dachtsbuch im Drucke unter dem Titel: ^'avan/a vssnz svsöo vl'ia", d. i. Fromme und kurze Betrach- tungen, andächtig zu leben und selig zu sterben, für jeden Tag deS Monats u. f. w. (Agram 1773, Trattnern, 12<>.). 2 23rsdaLkiic2t.oIiöIciI^i2t, d. i. Agra« mer katholische Zeitung. !8ä6, Nr. 27: M . Kola. Vlantill nasovi-kray xarHsv^gki", d. i. Nikolaus Plantich. der sogenannte König von Paraguay". — Paul Ios. Iäfarlk's Geschichte der südslavischen Literatur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse herausgege» ben von Ios. Iireäet (Prag 1L65, Friedr. Tempsky, 80.) I I . Illyrisches und croatisches Schriftthum. S. 288, 371. Plllppart von Leenheer, Anton Frei. Herr (Hofrath der k. k. obersten Justiz, stelle, geb. zu Gratz 13. Juni 4779. gest. zu Wien 2l. März 4860). Ein Sohn des SanitätSrathes und Protome« dicus in Grah Leopold Franz Ritter v. P. s^. d. Folg. S. 402^. Nach beende- ten Studien begann P. im Jahre 1797 seine amtliche Laufbahn bei den Ständen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich