Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 409 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 409 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 409 -

Bild der Seite - 409 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 409 -

409 Plaher so. m^'.). l^Meusel (Johann Georg), Das gelehrte Teutschland (Lemgo 4781, Meyer. 3<>.) Vierte Ausg. Bd. I I I , S. 141.) Platzer, Ignaz (Bi ldhauer, geb. zu Pi lsen im Jahre 4717, gest. zu Prag 27. September 1787). Die erste Ausbildung in seiner Kunst erhielt P. in seiner Vaterstadt, welche zu Ansang des achtzehnten Jahrhunderts mehrere ausgezeichnete Meister derselben aufzu« weisen hatte. Nachdem er mehrere Jahre . in Pilsen gearbeitet und den Meißel be- reits mit großer Geschicklichkeit führte, begab er sich nach Prag, wo seine Fertig» feit und Befähigung seinen Ruf bald in weiteren Kr^iscn begründeten. Von allen Seiten kamen ihm Bestellungen zu, die bedeutendsten aber von Kirchen und vom hohen Adel. deren geschickte Ausführung ihm ebenso großen Ruhm als namhafte Summen einbrachten. Die Kaiserin Ma- r ia Theresia berief den Künstler nach Wien, ertheilte ihm mehrere Aufträge für das Luftschloß Schönbrunn, wofür sie ihn kais.'llich belohnte und ihn zum k. k. Hofbildhaner ernannte. Dann kehrte P. wieder nach Prag zurück, wo er bis zu seinem im Alter von 70 Jahren er. folgten Tode lebte. Er liegt auf dem Kleinseitner Fciedhofe in Koschirz begra- ben. Von seinen zahlreichen Werken sind anzuführen: die Statuen und andere Verzierungen der k. k. Burg in Prag. — die Statuen auf dem Fürst Piccolo« mini'schen Hause. — auf der fürsterz- bischöflichen Residenz, — die Statuen und Vasen an dem k. k. Damenstlfte auf dem Prager Schlosse, — die Statuen auf dem Graf Golz'schen Hause; — — die große steinerne Bildsäule auf dcr Hauvtstiege in dem Graf Czernin'schcn Palaste auf dem Hradschin, — die Löwen mit den Kindern am Springbrunnen im Kaisergarten, — sämmtliche Statuen in der Strahower Stiftskirche, — die Sta- tue des heil. Norbert auf der Prager Brücke; — die große Statue des heil. Nikolaus, — der Tabernakel, — die Statuen des h. Ignciz. h. FranziSkus Xaver, der vier Kirchenlehrer nebst zwei Seitmaltären und noch mehrere andere Bildsäulen in der ehemaligen Jesuiten- kirche auf der Kleinseite; — der Hoch. altar und zwei Seitenaltare von Holz in der Michaelskirche in dec Altstadt. — das Grabmal deS heil. Johann von Ne« pomuk in der Prager Domkirche, — der Hochaltar in der Decanalkirche zu Böhmisch.Brod, — ein Altar in der Pfarrkirche zuAuhoniZ, — der marmorne Hochaltar mit vergoldeten Standbildern und der KreuzaUar mit vergoldeten BaS» relief in der Stiftskirche zu Tepl; —> vier colossale Statuen für das kaiserliche Luft« schloß Schönbrunn, viele andere Arbeiten im herrschaftlichen Märten zu Dobrzisch und in den Schlössern Horzin und Mie» schitz, außerdem vicle Altäre, Statuen u. dgl. m. in Kirchen, Schlössern und Pri» vatroohnungen in Böhmen. P. hatte zwei Söhne, der Eine, Ignaz, übte die Kunst des Vaters aus, von dem er in derselben unterrichtet worden war. Von seinen Arbeiten befinden sich viele zu Prag in herrschaftlichen Häusern und auf dem Lande, auch er war ein geschickter Meister in seiner Kunst. Er lebte noch im Jahre 1816. — U.ber den zweiten. Joseph, der Architectur» und Theatermaler war, siehe den besonderen Artikel, S. 4l l. Lederer lI.maz). Erinnerungen aus und an Pilsen (Pilsen 1862. 16«) S. 7 l>ach diesem gestorben im Jahre 1778, nach allen anderen Quellen im Jahre 1?s7). — Dlabacz (Gott» fried Johann), Allgemeines historisches Künst» ler»Lerikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 18l3, 40.) Bd. I I , Sp. 470. — Oesterreichische National<Encyllopädie von Gräffer und Ezikann (Wien 1833, 8") Bd. IV,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich