Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 427 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 427 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 427 -

Bild der Seite - 427 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 427 -

Menker 427 Plenhner w's Ausland ermöglicht wurde; auch wurden die ausländischen Blatter, deren der Staat wegen des gesteigerten Ver> braucheS der feineren Sorten Cigarren in größerer Menge bedürfte, mit Beseiti- gung der Unterhändler durch directen Bezug wohlfeiler verschafft, wodurch eine nicht unwesentliche Ersparniß erzielt wurde. Der Tabakabsatz ist unter P.'s Regie mit geringen Schwankungen fort« dauernd gestiegen; der Reinertrag ist vom Jahre 1832 bis 186l von 2t,302.333 fi. auf 37.098.986 st. angewachsen. Dabei hat er die Tabakfabriken Oesterreichs in einen Zustand versetzt, der allen Anforde» rungen der Wissenschaft und Praxis ent> spricht und die österreichische Tabakregie hat bei den Industrieausstellungen in München, Paris und London ebenso wegen der Großartigkeit deS Betriebes als wegen der Vorzüglichkeit ihrer Fabri- kate die höchsten Auszeichnungen erhal» ten. I n Würdigung dieser Verdienste erhielt P. mit Allelch. Entschließung vom 6. November 1832 den Orden der eiser- nen Krone dritter Classe, dem zufolge im Jahre 1833 den Nittcrstand und am 4. Mai 1863 bei Gelegenheit der wieder- holt erbetenen Pensionirung den Frei» Herrnstand d^6 österreichischen Kaiser« staateü. Nit terstandö»Diplom clcio. l. März !8!53. — Frei Herr n st a n d S < D i p l o m 6äo. 3l. Juli l8«.i. - Oesterreichische illu« strirte Zei tung (Wien. 4<>.) IV. Jahrg. (l854). Nr. <54 lmit Porträt im Holzschnitt). — Porträt. Lithogr, von Krieh über l834 (Wien, Steindruck uon H. En^cl, H^lb.Fol.). — Wappen. In die Aänge getheilter Schild, im rechten goldenen Felde ein Aesculapstab init vier wechselweise angebrachten Knorren, umwunden von einer grünlichen Schlange, deren Kopf und nicderhängmder Schwanz rrchtsnekehrt sind Im linken blauen Felde eine natürliche blühende Tabakstaude auf erdigem Boden, im Haupte uon drei quer nebeneinan» der stehenden goldenen Sternen begleitet. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich drei gekrönte Turnierhelme rrhe« bm. Auf der Krone des mittleren in's Viiir gestellten Helms steht ein natürlicher Storch mit einer grünen Schlange im Schnabel. Die Krone des rechten Helms trägt einen ge» schlossenen. vorne goldenen und mit einem Aesculapst^b sammt Schlange, wie im Schilde ersichtlich, belegten, hinten blauen, dann jener des linken Helms einen ebenfalls geschlossenen, uorne blauen, mit drei Sternen quer neben» einander durchbrochenen. hinten goldenen Adlerflug Die Helmdecken sind durchwegs blau, mit Gold belegt. Schild halt er. Aus einer unter dem Schilde angebrachten bronce» farbigen Arabeske zwei gegrngekehrte goldene rothbczunate Greife. Devise. Auf einem von der Arabeske herabhängenden blauen Bande in goldener Lapidarschrift die Worte: I5l Plentzner von Scharneck. Karl Ritter (Salinen« und Forstdi rector in Gmunden, geb. im Jahre 1800). Be« endete die Berg« und Forstcollegien in Schemnitz und trat Anfangs October 1820 in den kaiserlichen Staatsdienst, und zwar als Berg- und Forstprakti» kant ein; wurde im Jahre 1823 Con» ceptSpraktikant bei der k. k. allgemeinen Hofkammer, im Jahre 1828 Hütten- meister bei der Saline in Ischl und 183l. Amtsverwalter ebenda; von dort wurde er im Jahre 1840 zum Vicedirector des Salinen-Oberamtes Gmunden mit dem Titel eines k. k. RegierungSrathes beför- dert und im Jahre 1846 Salz-Oberamt- mann, dann Salinen- und Forstdirector ebenda. I n diesen verschiedenen Stellun« gen hat stcb P. mannigfache Verdienste um die Hebung des oberösterreichischen Salzwesenä erworben. So wurde schon im Jahre 1834 von ihm bei Gelegenheit des Neubaues der Saline Ischl das bis dahin bestandene System des sogenann« ten oberösterreichischen Sudprocefses uer» worfen und an dessen Stelle ein neuer Sudproceß mit sogenannten Doppel»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich