Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 428 -

Plentzner 428 Pleutzner pfannen mit colossalen Feuerungen und erhitzter Luft eingeführt und nebstbei die Vertragung und Verfrachtung des Sal- zesmit Maschinen und Eisenbahnen in und außer den Werkern mit so günstigem Erfolge ausgeführt, daß an Brennstoff über 20 Percent und an Arbeitskräften 30 Percent erspart, nebsibei aber auch eine leichtere Hands^mkeit der ganzen Manipulation, dann Schonung der Sud. pfannen und deS GebäudestandeS erzielt und jede Feuersgefahr beseitigt wurde. Als im Iahre'4833 die Saline Ebensee durch Feuer gänzlich vernichtet wurde, führte P. den neuen Bau dieser Werker auch nach dem System der Doppelpfan- nen auS und wurden die obenerwähnten günstigen Erfolge, nun auch an dieser wohl größten Saline in Europa erzielt. Im I . 4838 legte P< ein Project vor über eine neue Construction der Sudpfannen aus einfachem Bleche mit Dc.mpfkesfelnietung. an Stelle der bis dahin aus drei» und vierfach über einander genieteten Blechen construirten Sudpfannen und brachte damit auch eine dem Fortschritte der Pyrotechnik angepaßte Feuerung in Ver- dindung. Bei der Herstellung der Sud» pfannen nack dieser Methode war eine großartige Ersparung an Eisenblech die nächste Folge. Schon bei der ersten Her» stellung der Sudpfannen für das dortige Salzwerk wurden mehr als 13.000 Qua- dratschuh an Eisenblechen im Gewichte von 4 bis 5000 Centner erspart, dabei wurden die bisher unausbleiblichen Reparaturen, die durch das jährliche Erfordemiß von mehr als 1000 Centner Blech und ebenso viel Eisen sehr kostspielig waren, vermieden; und schießlich wurde durch Anwendung dieser neuen Feuerung (Pultfeuerung) eine weitere Ersparung an Brennmale» rial und im Ganzen große Einfachheit und Unkostfpieligkeit in der Construction erzielt. Nm den Verheerungen, welche durch Hochwässer in den Rechengebauden an der Ischl fast jährlich angerichtet' wurden, zu begegnen, ließ P. im Jahre 1839 nach eigener Angabe den See> spiegel des Wolfgangsees mittelst eines Durchstiches um vier Fuß tiefer legen und den Ausfluß des Sees durch eine unter dem Wafferstande eingebaute See« klause bewerkstelligen. Durch diese Vor« richtungen war nicht nur die Trift des HallholzeS nicht mehr dem Zufalle der Hochwässer preisgegeben. sondern ganz in die Macht der Disposition gelegt und überdieß den Verwüstungen durch die Hochroäffer, deren Herstellungen jähr« lich mehrere Tausend Gulden erforderten, erfolgreich vorgebeugt. Außerdem traf P. mehrfache Einleitungen bei den Salz» bergbauen, in den Schmiedewerksiatten, in den Ziegeleien durch Erzeugung feuer» fester Ziegel und durch Einführung des Röhrenerzeugs zur Trainirung der tzel« der, in der Negulirung der Traun zur Navigation u. s. w., welche die von ihm getroffenen Vorkehrungen, zu denen sich auch sonstige Verbesserungen, bei den größeren Ballführungen und bei der ma» nipulativen Einrichtung.im Berg», Sud« und Forstwesen gesellen, als nicht uner« hebliche Fortschritte seiner administrativen Leitung anzusehen sind. Auch hat P. bei dem großen Grubenbrande im Aufseer Salzbcrge im Jahre 4832/1853 durch seine musterhafte Leitung der Löschanstal- ten den unbändigen Brand endlich er« stickt; er hatte dabei oftmals sein Leben gewagt, wurde mehrmals bewußtlos aus den bedrohten Räumen gezogen, aber eben dieses Beispiel seines Muthes spornte die Uebrigen an bei dem gefahr« lichen Brande wirksame Hilfe zu leisten. I n Anerkennung seiner Verdienste wurde P. mit kaiserlichen Cabinetsschreiben vom
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich