Seite - 431 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 431 -
Text der Seite - 431 -
Pleschner
besorgte er unentgeltlich die Verwaltung
der Gesellschaftscaffe. des der Gesellschaft
gehörigen Hauses und der Gallerie. —
Dem Karolinenthaler Kirchenbaue wen»
dete er den gesammelten Betrag von
4000 fl. zu, auch brachte er ansehnliche
Beitrage für das Radetzky-Monument
zusammen, und so lange er als Präses
des Handelsstandes fungirte, erhielt das
Spital jährlich nahe an 1200 fl. und
das reorganifirte Armen.Institut fast
2000 fl. C< M. — Der Glanzpunct
seiner verdienstvollen Wirksamkeit aber
bleibt d'e im Jahre 1856 eröffnete erste
österre ich ische H a n d e l s « L e h r -
anst alt in Prag. Den seit Jahren ge<
hegten Wunsch wurde er durch den Be»
fchluß der sämmtlichen Mitglieder des
Prager Handlungsvorstandes zu erfüllen
ermöglicht. Von dieser Zeit an entwickelte
P. eine sich jeder Schilderung entziehende
unermüdliche Thätigkeit. Ueber seinen
Antrag wurde daS alte. dem Handlungs-
stände gehörige Haus verkauft und das
neue zur Errichtung der Anstalt mit
35.000 fl. C. M. angekauft; er ließ die
zum Umbaue des Hauses erforderlichen
Plane entwerfen. sammelte das zum
Baue fehlende Geld. begann unter eige-
ner Leitung im April 1836 den Adap-
tirungsbau und endete ihn am 3l . Sep-
tember desselben Jahres. Alle Hinder-
nisse, die sich ihm in pekuniärer oder
anderer Beziehung entgegenstellten, über-
wand er durck seinen energischen Willen,
sein kluges, vorsichtiges Benchmen und
seine nicht zu ermüdende Ausdauer.
Nachdem der Bau auf das Zweckmäßigste
hergestellt war. leitete er zur Ausstattung
der Anstalt eine Korrespondenz nach
allen Richtungen ein und brachte so eine
reichhaltige Sammlung von Natur» und
Fabriksproducten, Modellen. Zeichnun«
gen und eine? Bibliothek unentgeltlich Pleschner
in Stand, und was er auf diesem Wege
nicht zu erlangen vermochte, stellte er
auS eigenen Mitteln um den Betrag von
mehreren 1000 st. bei. So vielfaltige
Verdienste wurden mehrfach von Seite
seiner Mitbürger, wie Allerh. Ortes ge>
würdigt. Von Seite der Ersteren spra«
chen ihm der Handelsstand, die Hand«
lungskammer und die Stadt Prag selbst
ihre Anerkennung durch Ueberreichung
von Dankadressen aus. Höchsten OrtS
wurde ihm im Jahre 1832 das Ritter«
kreuz des Franz Ioseph-Ordens und
183? erfolgte seine Erhebung in den
Adelstand mit dem Ehrenworte und
Prädicate Gdler von Eichstett. P. war
seit 1836 mit Veronika Wischin aus
Modletitz verheirathet und stammen aus
dieser Ehe neun Kinder (sechs Söhne,
drei Töchter).
Adelstands« Dip lom ääo. 3. Juni 1857.
— Bohemia (Prager polit. und belletrist.
Blatt, 40.) 1564, Beiblatt zu Nr. l23. —
Fremd en'Blat t . Herausa, von Gustav
Heine (Wien, 4<>.) 1864, Nr> 143. — Wap»
pcn. Ein der Länge nach dreitheiliger Schild.
Im mittleren goldenen Felde wächst aus
einem aus. dein Fußrande hervorgehenden
grünen Berge ein Eichenreisig mit neun
Eicheln zwischen acht Blättern, je zwei und
eine Eichel zu oberst gesetzt. Im rechten rothen
Felde ein zweischwänziger silberner Löwe mit
ausgeschlagener rother Zunge, über sich ge<
zücttem Schwerte an goldenem Griffe, ein«
wärts aufgerichtet. Im linken blauen Felde
ein rothbezungter goldener Greif, ebenfalls
einwärts aufgerichtet und mit den Vorder»
Pranken einen kleinen goldenen geneigten
Kahn tragend, auf dem ein von Gold und
Schwarz quergetheiltes zweispitziges Fähnlein
auf goldenem Schafte pfahlweise aufgesteckt
ist. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter
gekrönter Turnierhelm. auS dessen Krone ein
goldener, rechts mit rother, links mit blauer
Außenfarbe versehener Adlerflun hervorwächst
und dem das Wappenbild des mittleren Fel<
des (daS Eichenreisig auf grünem Hügel) ein»
gestellt ist. Die Helmdrcken sind rechts roth,
links blau. zu beiden Seiten mit Gold unter«
legt.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon