Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 438 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 438 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 438 -

Bild der Seite - 438 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 438 -

Pleuel 438 Pleyel im „Faust" von Au er, 4834, S. 102. Wurde ihm nun auch nichts weiter in den Weg gelegt, so war ihm doch durch die sen Vorfall der längere Aufenthalt in Straßburg verleidet, er verkaufte seine Besitzung und übersiedelte zu Anfang deS Jahres 1793 mit seiner Fa milie nach Paris. Der immer stei. gende Erfolg seiner Compofitionen, von dem die Verleger bisher den Hauptfach- lichsten Nutzen gezogen hatten, veranlaß» ten P., sein eigener Verleger zu werden, und so errichtete er denn eine Musik. Handlung und Notendruckerei, zu welcher er später noch eine Clavierfabrik hinzu» fügte. Diese Anstalten, insbesondere die Musikalienhandlung, hob er durch seine Energie und musikalische Kenntniß bald zu einer der bedeutendsten in Europa. Eine seiner verdienstlichsten Nnternehmun gen dabei war die im Jahre 1801 unter» nommene Herausgabe einer „Vidlio- tke^us uiuLioals") in welcher er die berühmtesten Werke italienischer, deutscher und franzosischer Musiker dem Publicum vorführte. P. leitete, nachdem er selbst zu componiren bereits aufgehört hatte, sein Geschäft noch durch mehrere Jahre fort, dann zog er sich auf ein von Paris entferntes Landgut zurück, wo er im Alter von 74 Jahren starb. P. erfreute sich zu seiner Zeit als Tonseher einer großen Beliebtheit, seine Compofitionen waren die Favoritstücke aller Dilettanten Deutschlands. Frankreichs, Englands und der Niederlande. Die Zahl derselben ist ungemein groß und weder im Ganzen noch nach den einzelnen Gattungen genau anzugeben, weil erstens nicht mehr nachgewiesen werden kann, was Qrigi- nal und was nur Arrangement ist, und zweitens, weil Vieles unter seinem Namen erschien, was gar nicht von ihm componirt ist, da er als Verleger von der Beliebtheit seines Namens Nutzen ziehen wollte. Das reichste und wohl richtigste Verzeichniß seiner Compositio» nen theilt Gerber in seinem „Lexikon der Tonkünstler", und zwar in beiden Ausgaben zusammen mit; sie umfassen 29 Symphonien, 1 Septett für 3 Streich- instrumente und 2 Hörner, 1 Sextett für Streichinstrumente, 3 Sammlungen Streichquintette, 43 Streichquartette^ 6 Quartette für Flöte und Streichinstru. mente. 4 Hefte Streichtrios, 2 Concerte für Violine und 2 für Violoncell. 6 con» certirende Symphonien für zwei und mehrere Instrumente, 6 Lieferungen von Violinduetten, einige Duetten für Violine und Viola, für Viola und Violoncell, 2 Clavierconcerle, 10 Sammlungen Cla- viertrio's. 6 Lieferungen Claviersonaten und die Oper: „IpkiAsiiig. in ^.u.1iäs". Von Pleyel 's theoretischen Werken find anzuführen: „Anweisung, das Farte- piano p spielen" (Braunschweig, Svehr), auch im Auszuge unter dem Titel: „Kleine Clauierschuk" ; — „Glanieröchulr nebst 2? Nebnngsstiicken" (Leipzig, Peters)- — „Gllluierschnle mit drsllnuerer Rücksicht der jetzigen Nistnngen ant diesem Instrumente. Bearbeitet uan Ozerniz" (Wien 1830, Fol.) — und mit Dussek zusammen: „Kleine Olanierschule. Gin Handbuch kür An- tiinger" (Ulm, Ebner, gr. 4".) j^vergl. Karl tzerd. Becker's „Systematisch-chronolo- gische Darstellung der musikalischen 3ite> ratur" (Leipzig 1836, Friese, 4°.) Sp. 374 und Anhang Sp. 91^>. Von den Pracht- ausgaben fremder Musiker, welche w seinem Verlage erschienen, sind besonders hervorzuheben: Joseph Haydn's Quar« tette für 2 V., A. u. B., eine Samm« lung von dessen Claviersonaten mit und ohne Accompagnement in s Heften (auf Velinpapier, broschirt 82 fl., beide Ausgaben mitHayd n's Bildniß); ferner
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich