Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 448 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 448 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 448 -

Bild der Seite - 448 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 448 -

Besitzung zu Hudlitz im Berauner Kreise Böhmens, wo sein Sohn Adolph den ersten Schulunterricht bei dem Dorf. fchullehrer Joseph Seidel erhielt, der auch den in Hudlitz gebornen Gebrüdern Iungmann den ersten Schulunterricht ertheilt hatte. Adolph widmete sich nach beendeten rechtswiffenschaftlichen Studien dem Staatsdienste in der poli« tischen Sphäre. Im Jahre 1848 befand er sich als Kreiscommissar bei dem da« maligen Landesgubernium in Brunn, war daselbst zugleick mit der Leitung des Präsidial-Bureau's betraut und hatte in dieser Stellung wesentlichen Antheil an den von der Landesregierung erlasse« nen Anordnungen zur Aufrechthaltung der gesetzlichen Ordnung in Mähren im sturmbewegten Jahre 1848. Es ist be> kannt, daß, während Ungarn im vollen Aufstande begriffen war, in Böhmen und Galizien die Umtriebe der slavischen Partei immer gefährlicher -zu werden begannen, in der Warkgrafschaft Mähren die Ruhe kaum erheblich gestört wurde und im Herzen des-Landes. zu Kremsier, der in Folge des Wiener Aufstandes aufgelöste Reichstag seine Berathungen wieder aufnehmen konnte. Zu Anbeginn des Jahres 1850 führte P. als Statt« Haltereirath bei der neuorganifirtcn Statt» halterei das umfangreichste, schwierigste und aus den wichtigsten Zweigen der politischen Verwaltung zusammengesetzte Referat. I n dieser Stellung hat P. so aus. gezeichnete Dienste geleistet, daß er im Juni 1833 zum Hofrathe der Ofner Statt« Halterei-Abtheilung befördert, am 20. Juli d. I . mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet und den Ordens» statuten gemäß in den Ritterftand erho- ben wurde. Spater wurde er Vicepräsi« dent der Statthalterei.Abtheilung in Kaschau, als solcher erhielt er mit kaiser» Poche licher Entschließung vom 40. November 1838 das Commandeurkreuz des Leo« pold«Ordens und dem gemäß im folgen» den Jahre die Freiherrnwürde. I m März 1861 kam er als provisorischer Sectionschef in das StaatSministerium, in welcher Stellung er 14 Monate ver> blieb, worauf ihm 'am 18. Mai 1862 der Statthalterposten in Mahren über« tragen und gleichzeitig die geheime Rathswürde verliehen wurde. Für seine ausgezeichnete Dienstleistung erhielt er am 30. April 1867 den Orden der eiser, nen Krone 4. Classe. I n den Jahren 1863 und 1867 wurde P, zu Kromau in den mahrischen Landtag und von die« sem in den Reichsrath gewählt. Als dieser letztere auf den 17. September 1870 wieder einberufen und in der dar» auffolgenden ersten Sitzung der von Di-. Rechbauer in Folge der politischen Situation des Staates gestellte Antrag auf Vertagung des Hauses zum Beschlufso erhoben wurde, stimmte Freiherr P. mit dem Statthalter von Tirol, Freiherrn von Lass er, und mit dem Landesprä» sidenten von Schlesien, Freiherrn von Pi l ler Sdorf, verfaffungsgemäß für die Vertagung. I n Folge dessen hat das Ministerium Potocki Freiherrn Poche und auch die beiden vorgenannten Functionäre ihrer Posten enthoben. Rit terstands.Diplom <1äo. 26. Juli 1864. — Freiherrnstands > D i plom ääa. 2. November 1859. — Uebertrag ung des Freiherrnstandes auf die Stiefkinder des Freiherrn Poche, Richard, Eugen und Franziska Lettmayer. mit der Anhän- gung dieses Namens an den ihres Stiefva« terS (Po ch e<Lettmayer), mit Diplom ääo. 26. Juli 1864. — Hahn (Sigmund). Reichsraths'Almanach für die Session 1867 (Prag 1867. H. Karl I . Satow. 8«.) S. 135. — Bohemia (Prager polit. und Unterhal- tungsblatt. 4<».) 1862. Nr. 147. S. 1478. — Freiherrliches Wappen der Poche und Poche» Lettmayer. Quadrirter Schild mit Mittel«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich