Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 452 -

432 Poda 18 Jahre alt. in den Orden der Gesell- schaft Jesu, in welchem er seine Studien beendete, die heil. Weihen empfing, die philosophische und theologische Doctor« würde erlangte und längere Zeit im Lehramte verwendet wurde. Er trug solgeweise zu Tyrnau die Redekunst, ebenda'und zu Kasckau die Philosophie und Theologie, im Ganzen durch 12 Jahre, vor, dann wurde er Beirath des Vorstehers derOrdensprovinz. Novi. zenmeister im OrdenShause zu St. Anna in Wien, später Vorsteher desselben, dann des Ordenscollegiums zu Gratz, der Pazman'schen Priesteranstalt in Wien und der Theresianischen Ritterakade- mie ebenda, darauf Rector der Col- legien in Paffau, Preßburg und Grlcni ulld zuletzt nach Aufhebung des Ordens Subprior bei St. Martin in Preßburg, wo er iin hohen Altec von 90 Jahren starb. Von ihm sind folgende Schriften im Drucke erschienen: 1723, 8".); — ^ 1727,'12".); — (idiä. 1733, 8o.). Auch schrieb er mch rere lateinische Kirchenlieder, unter au dern das Lied ^0 Vi^^o VirZinnm" und mehrere kleine Andachtsschriften für die Marianische Bruderschaft. su (Visnuas 1333, . 272. — N>/ raria (Knäao i833, 40.) z>. 74 ^scheint d<7 selbst inig als Poch. — sei- ixtoie lg,cu,1tati2 oriFius a. 1635 2,6, HQQum 1838«^ o^sra- bautui- (Vsstiui 1839, 6701-12,11, 8»,) p. 22. — Ein anderer Mathias Pock (geb. zu Hof in Gastein im Salzdurgischen 24. Februar 1720, gest. 23. Juni 1795) war Magister der Philosophie und Lanogcometcr zu Salzburg. Er gab das Werk heraus: „Gebrauch des Proportl'onalzivkels nach Anleitung des Hrrrn Bion zu sechs Linien, mit einem Anhange eines neuen Transporteurs, wodurch auch im Klcinen einzelne Minuten zu zeichnen und zu messen sind. Nebst einigen Tabellen von künst» lichtn und figurirten Zahlen, deren simpeln und Centralpolygonen und Pyramidalzah« len u. s. w. Mit 7 Kupfertafeln" (Salz- burg 1783. 8".). ^Mensel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstor» benen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806, Gerh. Fleischer d. I.. 8".) Bd. X, S. 478.) Poda von Neuhaus. Nikolaus (ge. lchrter Jesuit , geb. zu W ien 3. Octo- ber 1723. gest. ebenda 29. April 1798). Entstammt einer tirolischen, im Jahre l701 in den erblandisch'öjierreichischen Adelstand erhobenen Familie. Niko- laus trat im Jahre 1741 in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er seine Studien beendete, ^.die philosophische Doclorwürde erlangte und im Jahre 1737 die Ordensgelübde ablegte. Als- dann im Lehramte verwendet, trug er Mathematik zu Klagenfurt, Linz und Grah vor, errichtete an letzterem Orte ein physikalisches Museum und war, da^ selbst zugleich Direcror der Sternwarte. Im Jahre 4760 kam er an die Berg. akademie zu Schemnitz in Ungarn, wo er den Zöglingen derselben Markscheide« kunst und Bergwerks.Mechaliik vortrug. Im Jahre 1766 kehrte er nach Wien zurück, wo er auch nach Aufhebung sei- nes OrdenS verblieb und Privat-Colle« gien aus den mathematischen Wissen, schaften hiell. P. hat folgende Schriften herausgegeben: „
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich