Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 5 -

Padleska eine Schülerin des berühmten Brickta, der fie mit ihrer Schwester zugleich auf die oberwähnte Kunstreise nach Wien und Brunn mitnahm. Auch sie trat gleich ihrer Schwester Barbara 1778 in das Kloster der Glisabethinerinen in der Neu» stadt Prag, wo fie noch im Zähre 1818 als Sängerin glänzte. — Josephe gebo» ren wo die Vorigen, war Schülerin des Kapellmeisters Hiller in Leipzig. Im Jahre 1,787 ging sie zur Bühne, wo sie ein Jahr an der dortigen Öfter sang, von dort nach Prag zurückkehrte und nach einiger Zeit Sängerin am Hofthea» ter in Mietau wurde, wo fie bereits wenige Jahre später starb. — Marianne, auch eine Schülerin Hiller's, die sich ursprünglich ebenfalls der Bühne wid- mete. Im Jahre 1783 begab sie sich mit ihrer jüngeren Schwester Thekla s^tehe die Folgendes an das Hoftheater nach Mietau, später aber verließ sie die Bühne und heirathete im Jahre 1794 in Magdeburg einen reichen Mann. — Thekla (geb. zu Beraun im Jahre 1768), die jüngste, weitaus berühmteste dieser sechs Schwestern. Von ihr berich. tet Gerber folgendes: „Sie kam 1776 nebst ihren drei Schwestern und ihrer Mutter nach Leipzig, um daselbst Unter- stützung zu suchen. Der Herr Eapell» Meister Hil ler, welcher damals mit dem patriotischen Plan umging, eine Musik» und Singschule zu stiften, nahm sich dieser Familie von der Stecknadel bis zum Miethzins an und insbesondere nahm er die Töchter zu einer Anlage zum Conservatorio zu fich und brachte vorzüglich die Jüngste so weit, daß sie nach zwei Jahren als Concertsängerin auftreten konnte." Später widmete sie sich der Bühne und sang im Jahre 1,782 die Rollen derParthenill inSchweitzer's „Alceste", der Silvia in Schuster's „Die wüste Insel" und der Myris in Seydelmann's „Arsene" auf dem Bondinischen Theater in Leipzig mit großem Beifall, Im nächsten Jahre folgte fie einem Rufe an das Hoftheater des Herzogs von Kurland nach Mietau, von wo sie nach vierjährigem Aufent» halte fich nach Wien begab und dort an der Oper sang. Dann kehrte sie nach Kurland zurück und vermalte fich dort mit dem daselbst angestellten Hofmusicus Batka, einem gebornen Böhmen. In der Folge begab sie sich nach Prag und scheint allda ihren bleibenden Aufenthalt glnommen zu haben. Sie trat dort in Wohlthätigkeitsconcerten und Dilettan» tenvorstellungen zu verschiedenen Malen auf. Die berühmte Sängerin Pod> h o r sky IMedieselbe Bd. XXII, S.484) war ihre Schülerin. Thekla P. starb um das Jahr 1822. Dlabacz (Gottfried Ioh,), Allgemeine« histo» risches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottl, Hllllse, 4".) Bd. I I , Sp. «8. — Gerber (ErnstLudwig), Historisch-biographi» sches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1780. I. G. I. Breitkopf, gr, 8°.) Bd. I I , Sp. 163. — 81l>vui!c nkiiänF-. Nüällktor vi. ?r. H,Ä<1. Niessr, d. i, Corwerfations-Lmkon, Redigirt uon Dr. Franz Lad. Nieger (Prag 1869, Kober, L«. 8».) V°. VI , S. 494, — Gauner (F. S. Dr.), Uniueisal-Leiikon der Tonkunst, Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler, Lei. 8°.) S. 690. Podlipsky. Joseph (Arzt und Fach. schriftsteller, geb. zu Prag 30. No» vember 1816, gest. ebenda 20. Septem- ber 1867). Sein Vater war Brauer und im Hinblick auf seine Beschäftigung ziemlich gut unterrichtet. Der damalige Scriptor an der Prager Universitäts» Bibliothek, Norbert Waniek, lieh ihm mehrere Bücher, unter anderen die Schriften des berühmten Pädagogen Salzmann, die ihm bei der Erziehung
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich